Quo vadis Bildung? Eine qualitative Längsschnittstudie zum Phänomen Early School Leaving

  • Feldmann, Klaus (Forscher*in)
  • Gitschthaler, Marie (Forscher*in)
  • Nairz-Wirth, Erna (Forscher*in)
  • Pfeiffle, Horst (Forscher*in)

Projektdetails

Beschreibung

Laut Angaben der Europäischen Kommission leben derzeit rund sechs Millionen Early School Leavers in der EU, was bedeutet, dass jeder sechste 18-24-Jährige in der EU keinen über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Bildungsabschluss vorweisen kann. Early School Leavers sind in der heutigen Wissensgesellschaft stark von Arbeitslosigkeit und deren Folgerisiken, wie Armut, Krankheit und Devianz bedroht. Es liegen zahlreiche quantitative Untersuchungen zu den Ursachen von Early School Leaving vor. Ein Desiderat stellen bislang qualitative Studien dar, die die Problem- und Ausgrenzungsgeschichten so wie die Bewältigungsstrategien von ausbildungslosen Jugendlichen rekonstruieren. Ziel dieser Studie ist es, diese Lücke zu schließen und mittels eines qualitativen Forschungszuganges zu einem tieferen Verständnis der sozialen Realität von Betroffenen beizutragen. Die inhaltsanalytische Auswertung des empirischen Datenmaterials erfolgt mittels der Methode der „Habitushermeneutik“ mit dem Ziel die bereits rekonstruierten Typen zu vertiefen und neue Typen zu finden.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/12/1031/03/14