SROI-Analyse der gesellschaftlichen Wirkungen der Delogierungsprävention der Fachstelle für Wohnungssicherung Wien (FAWOS)

Projektdetails

Geldgeber*innen

Volkshilfe Wien

Beschreibung

Das NPO-Kompetenzzentrum führt eine Studie durch, bei der der gesellschaftliche Mehrwert der Fachstelle für Wohnungssicherung (FAWOS) für das Jahr 2021 evaluiert wurde. In der Fachstelle für Wohnungssicherung erhalten Bewohner:innen von Privat- und Genossenschaftswohnungen sowie fremdverwalteten Gemeindewohnungen in Wien, die vom Verlust ihrer Wohnung bedroht sind, Beratung und Unterstützung. FAWOS wirkt damit präventiv der zunehmenden Obdachlosigkeit entgegen. Ziel ist die Wohnungssicherung für Personen, gegen die ein Räumungsverfahren beim Bezirksgericht eingebracht wurde. Gemäß § 33a MRG 1999 muss das zuständige Bezirksgericht die FAWOS über ein eingebrachtes Verfahren informieren. Diese nimmt anschließend über das Versenden von Briefen aktiv Kontakt zu den betroffenen Mieter:innen auf. In einem persönlichen Gespräch werden dann mit den betroffenen Mieter:innen die rechtliche Situation und sozialen Ursachen erörtert. Auf Basis des Gesprächs werden Vorschläge für einen Weg aus der Krise erarbeitet.
Die Analyse erfolgte auf Basis von qualitativen und quantitativen Erhebungen, die von Juli 2022 bis Dezember 2023 durchgeführt wurden. Die Evaluation wurde mittels einer Social Return on Investment (SROI)-Analyse durchgeführt. Das Ziel dieser Analyse war es, den durch die FAWOS geschaffenen gesellschaftlichen Mehrwert möglichst umfassend zu erfassen und monetär zu bewerten.
KurztitelSROI-FAWOS
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende6/06/1929/02/24

Schlagwörter

  • SROI
  • Delogierungsprävention
  • Wohnungssicherung
  • Wohnungslosigkeit
  • Obdachlosigkeit
  • Gesellschaftlicher Mehrwert