Anspruchsgruppen-Theorie orientiert sich meistens an Unternehmen und deren Motivationen und Möglichkeiten, mit ihren Anspruchsgruppen zu kommunizieren (Unternehmensperspektive), oder an den Anspruchsgruppen selbst und ihrer Einflußnahme auf Unternehmen (Anspruchsgruppenperspektive). Dieses Projekt untersucht nun eine dritte Perspektive, nämlich die des Anspruchsgruppenmanagements unter dem Blickwinkel eines bestimmten Konzeptes, in diesem Fall Nachhaltiger Entwicklung (NE). Um die Grundlagen für diese einzigartige Perspektive der Anspruchsgruppen-Theorie zu legen, sind folgende vier Fragestellungen relevant:
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Anspruchsgruppenmanagement und NE?
- Welche Themen des NE-Konzeptes werden von Unternehmen und Anspruchsgruppen zu welchen Teilen abgedeckt?
- Inwieweit wird das Konzept NE durch Anspruchsgruppen und -management propagiert?
- Inweiweit wird/wurde Anspruchsgruppenmanagement durch das Konzept NE beeinflußt?
Zusätzlich wird diese neue Perspektive mit den anderen beiden Perspektiven der Anspruchsgruppen-Theorie verknüpft und verglichen. Da eine klare Vorstellung von NE Voraussetzung für diesen konzept-orientierten Ansatz ist, wird ein referentielles Grundgerüst entwickelt. Auch Zusammenhänge zwischen NE, CSR und Anspruchsgruppenmanagement werden erforscht. Auf der Basis einer theoretischen Grundlage wird empirisch die konzeptionelle Perspektive des Anspruchsgruppenmanagements untersucht.