Sustainability Challenge

Projektdetails

Geldgeber*innen

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Beschreibung

Die Sustainability Challenge ist eine inter- und transdisziplinäre Ringlehrveranstaltung, die, angeboten an den vier größten Universitäten Wiens (WU Wien, BOKU, Uni Wien, TU Wien) Studierenden das Thema Nachhaltige Entwicklung näherbringt.
Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verfolgt die Sustainability Challenge mit Kooperation der Österreichischen UNESCO Kommission sowie dem BMWFW das Ziel der Zusammenarbeit verschiedener Sektoren um eine gerechte, lebensfähige und lebenswerte Welt zu sichern. Die Tatsache, dass Nachhaltige Entwicklung nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit funktionieren kann, ließ die Sustainability Challenge als Lösungsansatz entstehen und bietet einen Weg um dem internationalen Ruf nach Interdisziplinarität nachzukommen.
Die Sustainability Challenge zeichnet sich durch die interaktive Gestaltung der Lehrveranstaltungsblöcke aus, wodurch es ermöglicht wird, Interdisziplinarität hautnah zu erfahren. Die Einheiten beinhalten Vorträge von ExpertInnen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Evaluierungen in Panelgesprächen. Als Vortragsort dienen die teilnehmenden Universitäten. Um die Lehrveranstaltung interaktiv und praxisorientiert zu gestalten wird Service Learning als eine Methode des experimentellen Lernens, die den Unterricht mit der lokalen Gesellschaft verknüpft, angewandt. Schwerpunkt dieser Methode liegt in der eigenverantwortlichen Arbeitsweise der Studierenden, die ein Problem bzw. Bedürfnis in der Gesellschaft adressieren und sich für die Konzeptionierung von Lösungsvorschlägen an ausgewählte Partner wenden. Die Betreuung des Konzepts umfasst vier Phasen "Preparation, Action, Reflection und Evaluation". Zusammenfassend werden bei der Sustainability Challenge und dem besonderen Format der Lehrveranstaltung Problemlösungskompetenzen, Konfliktfähigkeit, Erfahrungswissen, vernetztes Denken, Teamfähigkeit und Gestaltungskompetenz geschult.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende31/12/1231/07/15