Umbrüche in den sozialen Trägerstrukturen der Armenfürsorge

    Projektdetails

    Geldgeber*innen

    Österreichische Nationalbank

    Beschreibung

    Bei den Europäischen Ratssitzungen von Lissabon, Nizza und Stockholm hat sich die Europäische Union u.a. verpflichtet, bis 2010 das Risiko der Armut und sozialen Ausgrenzung zu verringern. Alle (privaten und öffentlichen) Akteure sollen zur Bekämpfung dieser sozialpolitischen Problemlagen mobilisiert werden – eine Forderung, die im wesentlichen bereits umgesetzt ist. V.a. öffentliche und Nonprofit Organisationen sind zu einem beträchtlichen Ausmaß in der Armenfürsorge engagiert – wenn auch regionale und länderspezifische Unterschiede bestehen.

    Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der (sich verändernden) Rolle von öffentlichen und Nonprofit Organisationen bei der Bekämpfung von Armut. Dazu wird zunächst auf theoretisch-konzeptioneller Ebene das Konzept der "mixed economy of welfare" diskutiert und Veränderungen des "welfare mix" analysiert. Dann wird ein aktueller Überblick zum institutionellen Pluralismus in der Armenfürsorge am Beispiel von Österreich und der Hauptstadt Wien dargestellt.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/02/0330/09/09

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 504003 Armut und soziale Ausgrenzung
    • 502023 NPO-Forschung