Projektdetails
Beschreibung
Das Projekt behandelt die Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung und die sozialen Auswirkungen der
Wirtschaftskrise seit 2008. Am Beispiel eines Ländervergleichs zwischen Österreich und Dänemark wird dargestellt,
wie die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die kulturellen Differenzen die
Erwerbsmuster und die Wohlfahrt unterschiedlicher Haushalte beeinflussen. Ausgehend von den Theorien der
Übergangsarbeitsmärkte und des Befähigungsansatzes werden die Phasen der Erwerbsarbeit, der Arbeitslosigkeit
und Teilzeit je nach Haushaltsstruktur für die Zeit vor der Krise (2004) und danach (2010) analysiert. Auf Basis der
Europäischen Sozialen Umfrage (2 Wellen) werden darüber hinaus die Arbeitszeitpräferenzen und die Einschätzung
des ökonomischen Wohlbefindens im Verlauf untersucht.
Wirtschaftskrise seit 2008. Am Beispiel eines Ländervergleichs zwischen Österreich und Dänemark wird dargestellt,
wie die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die kulturellen Differenzen die
Erwerbsmuster und die Wohlfahrt unterschiedlicher Haushalte beeinflussen. Ausgehend von den Theorien der
Übergangsarbeitsmärkte und des Befähigungsansatzes werden die Phasen der Erwerbsarbeit, der Arbeitslosigkeit
und Teilzeit je nach Haushaltsstruktur für die Zeit vor der Krise (2004) und danach (2010) analysiert. Auf Basis der
Europäischen Sozialen Umfrage (2 Wellen) werden darüber hinaus die Arbeitszeitpräferenzen und die Einschätzung
des ökonomischen Wohlbefindens im Verlauf untersucht.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/09/13 → 28/02/15 |
Projektpartner
- Wirtschaftsuniversität (Leitung)
- Österreichische Nationalbank (Projektpartner*in)
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 504007 Empirische Sozialforschung