ZentrAAL-OUTCOMES - Evaluierung der Wirkungen neuer unterstützender Technologien

Projektdetails

Geldgeber*innen

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Beschreibung

An neue Technologien werden hohe Erwartungen geknüpft, das Leben zu vereinfachen und zu einer höheren Lebensqualität beizutragen. Wie müssen neue unterstützende Technologien gestaltet werden, damit sie den Bedürfnissen älterer NutzerInnen entsprechen? Welche Auswirkungen auf das Alltagsverhalten und die Lebensqualität haben speziell „Smart Home“- bzw. „Smart Service“-Komponenten?

Das Forschungsinstitut für Altersökonomie der WU koordiniert das Arbeitspaket „Evaluierung“ des Projekts „ZentrAAL“, bei dem im Bundesland Salzburg AAL-Technologien in einem über 15 Monate angelegten Feldtest erprobt werden.

Im Zuge der begleitenden outcome-orientierten Evaluierung werden die Auswirkungen der ZentrAAL-Technologien auf das Leben älterer Menschen, ihrer Angehörigen und der involvierten professionellen Betreuungspersonen analysiert. Abgeleitet von den zu testenden Technologien stehen folgende Outcome-Dimensionen im Mittelpunkt dieser Wirkungsanalyse: Gesundheitsbezogene Indikatoren (Vitaldaten und Bewegungsverhalten) und Indikatoren zur Lebensqualität bzw. ihrer Teilbereiche.

Zur Anwendung gelangen qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Die quantitative Analyse prüft, ob positive Änderungen in den interessierenden Outcome-Dimensionen systematisch auf den Technikeinsatz zurückgeführt werden können. Mit qualitativen Forschungsansätzen wird versucht, ein tiefergehendes Verständnis der Auswirkungen neuer unterstützender Technologien auf das Alltagsleben der Zielgruppe zu generieren.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/1531/12/17

Projektpartner

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 509005 Gerontologie