Zum Zusammenhang der Entwicklung von ökonomischem Raum und der Territorialität und Form politischer Regulierung: Eine komparative Untersuchung von Europäischer Union/Österreich/Wien und Mercado Común del Sur/Uruguay/Montevideo

    Projektdetails

    Beschreibung

    Wirtschaftliche Restrukturierung und lokale Governance in Europa und Lateinamerika



    Der Prozeß der regionalen Blockbildung, die Schwächung der Nationalstaaten und die Suche der Städte nach einer neuen Rolle in der gegenwärtigen Umstrukturierungsphase sind Phänomene, die nicht nur in Europa sondern global, insbesondere auch in Lateinamerika stattfinden.


    In der ersten, zwei Jahre dauernden Projektphase führten wir eine komparative Untersuchung lokaler Governance am Beispiel von Wien und Montevideo durch. Diese beiden Städte weisen strukturelle Ähnlichkeiten, aber auch prononcierte Unterschieden auf. Unser Anliegen war herauszuarbeiten, inwieweit makroregionale Restrukturierungsprozesse lokale Entwicklungspfade konditionieren, und inwieweit dadurch divergierende Stadtpolitiken ermöglicht oder erschwert werden. Wesentliche Zwischenergebnisse unserer Arbeit waren, daß für Städte mittlerer Bedeutung die Form der Einbindung in die regionale und nationale Arbeitsteilung wie auch die ökonomische Dynamik der Region generell, nach wie vor eine wesentliche Konditionante der lokalen Entwicklungsmöglichkeiten darstellt. Die sich daraus ergebenden Handlungsspielräume bleiben aber letztendlich eng begrenzt, und zwar insbesondere durch die fiskalische Abhängigkeit von höheren politischen Ebenen.



    Nach einem erneuten Referee-Prozess wurden ein drittes Projektjahr genehmigt. In diesem wird die Studie um zwei Stadtregionen, nämlich München und Porto Alegre erweitert. Diese sind Metropolen in räumlich benachbarten Regionen zu den bisher untersuchten Stadtregioen. Erstere Regionen sind mit letzteren wirtschaftlich eng verflochten, weisen aber eine stärkere ökonomische Dynamik auf. Erforscht wird, welchen Niederschlag diese unterschiedliche wirtschaftliche Situation in der Stadtpolitik von München bzw. Porto Alegre gefunden hat, und welche Lehren zu ziehen sind für Stadtpolitik in weniger günstigen regionalen Umfeldern.

    Geldgeber*innen

    FWF
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/07/9830/09/01

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 509
    • 509003 Entwicklungszusammenarbeit
    • 507017 Sozialgeographie
    • 502027 Politische Ökonomie
    • 506004 Europäische Integration
    • 507016 Regionalökonomie
    • 507011 Raumforschung
    • 507