Zusammenhang zwischen Finanz- und realem Sektor

  • Fink, Gerhard (Projektleitung)
  • Hristoforova, Sirma (Forscher*in)
  • Mantler, Hans-Christian (Forscher*in)

Projektdetails

Geldgeber*innen

OeNB Oesterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)

Beschreibung

Kern des makroökonomischen Forschungsprojektes ist die empirische Analyse des Beitrages des Finanzsektors und seiner Segmente (Aktien-, Anleihen- und Kreditsegment) zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum und insb. der kausalen Zusammenhänge zwischen finanz- und realwirtschaftlichen Sektoren in den EU-Ländern, Norwegen, der Schweiz, USA, Japan und den EU-Beitrittsländern (inklusive Malta, Türkei und Zypern).



Interdependenzen zwischen der Finanzmarktstruktur und BIP-Wachstum wurden in der Forschung bis vor Kurzem weitgehend ignoriert; angesichts der zunehmenden Verschiebung von Kredit- hin zu Kapitalmarkt-basierten Finanzmärkten gewinnt die Frage möglicher Folge- und Wechselwirkungen zwischen den Teilsektoren bezüglich BIP-Entwicklung hohe Aktualität. Neben Ausmaß und Richtung des Zusammenhangs von Finanzsektor(en) und realem Sektor soll auch die Stabilität dieser (Wechsel)Wirkung im Zeitablauf untersucht werden. Die Ergebnisse können gerade in einer Phase des Strukturbruches (Euro, new/e-economy..) wichtige Steuerungsparameter von Geldpolitik bis Finanzmarktaufsicht und BIP-Prognose beleuchten.



An ökonomischen Verfahren werden wir für OECD-Länder Granger-Kausalitäts-Tests einsetzen um Interdependenzen zwischen aggregierten Finanzmärkten bzw. individuellen Finanzmarkt-Segmenten und realwirtschaftlichem Wachstum zu messen; für die MOEL-Länder werden wir den Produktionsfunktions-Ansatz verwenden.

StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende15/11/0114/11/03

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 506004 Europäische Integration