TY - BOOK
T1 - Ökonomie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Ethik. Eine dogmenhistorische Untersuchung von Léon M.E. Walras bis Milton Friedman.
AU - Kraft, Michael Gerhard
PY - 2004/6/1
Y1 - 2004/6/1
N2 - Mit der Formulierung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie durch Léon Walras liegt ein umfassender und systematischer Ansatz in der ökonomischen Theoriegeschichte vor, der die ökonomische Wissenschaft als eine den Naturwissenschaften analoge, exakte Wissenschaftsdisziplin begreift die eindeutig von der Sphäre der Moral abgegrenzt ist. Diese Vorstellung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Theorieentwicklung des 20. Jahrhunderts. Jedoch konnte eine solche Forderung nach Wissenschaftlichkeit der ökonomischen Wissenschaft nicht gerecht werden, da sich ihr Untersuchungsgegenstand durch den freien menschlichen Willen auszeichnet. Deshalb sollte diese Forderung im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung zu einer Ummodellierung auf der zugrunde liegenden methodologischen Ebene führen, um der gängigen Wertfreiheitskritik beizukommen und ein wissenschaftliches Abgrenzungskriterium auszumachen. Dabei zeigt sich in der theoriegeschichtlichen Entwicklung des 20. Jahrhunderts (exemplarisch durch M. Friedman, L. Robbins, F.H. Knight und L. Walras), dass die ökonomische Wissenschaft aufgrund ihrer Natur dem Kriterium des Falsifikationismus und einer positivistischen Wissenschaft nicht gerecht werden kann und ihre wissenschaftliche Entwicklung nicht eine kontinuierliche im Sinne des wissenschaftlichen Fortschritts darstellte. Somit kann in der historischen Formation mit der Wertfreiheitskritik einhergehend in der Suche nach einer den Naturwissenschaften analogen Objektivität eine Eingrenzung der reinen Theorie sowie einer daraus resultierenden wandelnden Methodologie beobachtet werden. Der Versuch eine rein objektiv definierte Sphäre der Ökonomie herauszulösen blieb letztlich erfolglos. Denn jegliche sozialwissenschaftliche Auffassung ist von Werturteilen durchzogen und eine naturwissenschaftliche Methodologie stößt in der ökonomischen Wissenschaft an ihre Grenzen, da Werturteile nicht aus der Wissenschaft eliminiert sondern lediglich verdeckt wurden und man versuchte, die Wahl auf ethischer Ebene mittels wissenschaftlicher Ergebnisse zu determinieren. (Autorenref.)
AB - Mit der Formulierung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie durch Léon Walras liegt ein umfassender und systematischer Ansatz in der ökonomischen Theoriegeschichte vor, der die ökonomische Wissenschaft als eine den Naturwissenschaften analoge, exakte Wissenschaftsdisziplin begreift die eindeutig von der Sphäre der Moral abgegrenzt ist. Diese Vorstellung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Theorieentwicklung des 20. Jahrhunderts. Jedoch konnte eine solche Forderung nach Wissenschaftlichkeit der ökonomischen Wissenschaft nicht gerecht werden, da sich ihr Untersuchungsgegenstand durch den freien menschlichen Willen auszeichnet. Deshalb sollte diese Forderung im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung zu einer Ummodellierung auf der zugrunde liegenden methodologischen Ebene führen, um der gängigen Wertfreiheitskritik beizukommen und ein wissenschaftliches Abgrenzungskriterium auszumachen. Dabei zeigt sich in der theoriegeschichtlichen Entwicklung des 20. Jahrhunderts (exemplarisch durch M. Friedman, L. Robbins, F.H. Knight und L. Walras), dass die ökonomische Wissenschaft aufgrund ihrer Natur dem Kriterium des Falsifikationismus und einer positivistischen Wissenschaft nicht gerecht werden kann und ihre wissenschaftliche Entwicklung nicht eine kontinuierliche im Sinne des wissenschaftlichen Fortschritts darstellte. Somit kann in der historischen Formation mit der Wertfreiheitskritik einhergehend in der Suche nach einer den Naturwissenschaften analogen Objektivität eine Eingrenzung der reinen Theorie sowie einer daraus resultierenden wandelnden Methodologie beobachtet werden. Der Versuch eine rein objektiv definierte Sphäre der Ökonomie herauszulösen blieb letztlich erfolglos. Denn jegliche sozialwissenschaftliche Auffassung ist von Werturteilen durchzogen und eine naturwissenschaftliche Methodologie stößt in der ökonomischen Wissenschaft an ihre Grenzen, da Werturteile nicht aus der Wissenschaft eliminiert sondern lediglich verdeckt wurden und man versuchte, die Wahl auf ethischer Ebene mittels wissenschaftlicher Ergebnisse zu determinieren. (Autorenref.)
U2 - 10.57938/633ce31e-199a-43c9-9883-f2b920d09653
DO - 10.57938/633ce31e-199a-43c9-9883-f2b920d09653
M3 - Dissertation
CY - Augasse 2-6, A-1090 Wien, Austria
ER -