Projekte pro Jahr
Abstract
In diesem Beitrag wird die Einkommensverteilung in Osterreich unter Berucksichtigung von Vermogenseinkommen analysiert. Wahrend Administrativdaten eine gute Erfassung von Einkommen aus Erwerbstatigkeit bieten, konnen Informationen zu Kapitaleinkunften lediglich aus entsprechenden Haushaltserhebungen gewonnen werden. Daten aus den Erhebungen EU-SILC und HFCS geben Aufschluss daruber, welche Rolle Vermogensein- kommen in einer Gesamtbetrachtung der Haushaltseinkommen spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar drei Viertel der Haushalte Vermogenseinkunfte in irgendeiner Form auf- weisen, allerdings nur ein sehr geringer Prozentsatz der Haushalte von diesen Zuflussen den Lebensunterhalt bestreiten kann. Die Verteilung der Vermogenseinkommen ist dem- entsprechend ungleich und stark konzentriert. Ein relevanter Beitrag dieser Einkommens- art zu den Einkunften aus Erwerbstatigkeit ist ab dem 90. Perzentil zu verzeichnen, im obersten Prozent machen Einkunfte aus Vermogen rund ein Drittel des Gesamteinkom- mens aus.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Seiten (von - bis) | 571 - 586 |
Fachzeitschrift | Wirtschaft und Gesellschaft |
Jahrgang | 39 |
Ausgabenummer | 4 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2013 |
Schlagwörter
- INEQ Income & Wealth
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Einkommens und Vermögensungleichheit in Österreich: Neue Erkenntnisse aus dem HFCS
Humer, S. & Moser, M.
1/03/13 → 31/01/14
Projekt: Forschungsförderung