19. Österreichischer Europarechtstag

Corina Kruesz

Publikation: Wissenschaftliche FachzeitschriftOriginalbeitrag in Fachzeitschrift

Abstract

Der 19. Österreichische Europarechtstag des Jahres 2019 fand von 20. bis 21. September an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Die Konferenz brachte führende Fachexpertinnen und -experten der Europarechtsgemeinde zum juristischen Diskurs an den Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Vorträge und Diskussionen widmeten sich heuer dem Thema "Die EU im Lichte des Brexits und der Wahlen: Faktoren der Stabilität und Desintegration".
Die Europäische Union sah sich in ihrer jüngsten Vergangenheit mit mannigfaltigen Problemstellungen konfrontiert: Insbesondere die Euro- und die Migrationskrise sowie der Brexit warfen die Frage auf, ob die Europäische Union gefestigt genug ist, um sich diesen vielfältigen internen und externen Herausforderungen zu stellen. Das diesjährige Generalthema beschäftigte sich daher mit der folgenden Frage: Was hält die Europäische Union (noch) zusammen?
Die Veranstaltung wurde vom Institut für Europarecht und Internationales Recht der Wirtschaftsuniversität Wien und der European Citizen Science Association Austria (ECSA) organisiert. Erich Vranes (Institut für Europarecht und Internationales Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien) und Botschafter Andreas Riecken (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres) hießen die Fachexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis an der Wirtschaftsuniversität Wien herzlich willkommen.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Seiten (von - bis)55 - 58
FachzeitschriftZeitschrift für Verwaltung
Ausgabenummer1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2020

Zitat