Abstract
Seit Jahren beherrscht das auf den Märkten herrschende niedrige Zinsniveau das wirtschaftliche Geschehen auf vielen Ebenen. Die jüngst von den Zentralbanken (darunter nunmehr auch die EZB) eingeleitete Zinswende führt die Bedeutung des Zinsniveaus nur umso deutlicher vor Augen. Auch das Zusammenspiel von hoher Inflation und im Vergleich dazu nach wie vor niedrigen Zinsen verschärft das Spannungsfeld. Vor diesem Hintergrund behandeln die Beiträge des vorliegenden Bandes für die Praxis besonders relevante Aspekte des Themas Niedrigverzinsung, wie zB in Bezug auf Unternehmensbewertung, Konzernfinanzierung, Altersvorsorge, die Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen und andere mehr. Die Gesamtperspektive der Bilanzrechtstage ist dabei bewusst fachübergreifend gehalten – auch die Folgen eines niedrigen Zinsniveaus lassen sich nicht auf bestimmte Fach- oder Rechtsgebiete begrenzen.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht |
Untertitel des Sammelwerks | Wiener Bilanzrechtstage 2022 |
Herausgeber*innen | Aschauer, Bertl, Eberhartinger, Eckert, Egger, Hirschler, Hummel, Kalss, Kofler, Lang, Novotny-Farkas, Nowotny, Petutschnig, Riegler, Rust, Schuch, Spies, Staringer |
Erscheinungsort | Wien |
Verlag | Linde Verlag |
Seiten | 143-166 |
Auflage | 1. |
ISBN (Print) | 9783707346961 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |