Projekte pro Jahr
Abstract
Schadenmanagement findet im Spannungsfeld der drei Ziele (a) Kundenorientierung, (b) Schadenkostenverminderung und (c) Senkung der Bearbeitungskosten statt. Aktives Schadenmanagement umfasst Instrumente zur Gestaltung der Prozesseffizienz, des Restitutions- und Ersatzmanagements (alternative Schadenregulierung), der Betrugsverminde-rung und der Assistance. Die Ergebnisse einer Befragung geben einen Einblick, in welchem Umfang solche Instrumente bei den größten Versicherungsunternehmen in Österreich in der Praxis eingesetzt und wie sie eingeschätzt werden.
Titel in Übersetzung | Active Claims Management – Practical Implementation in the Largest Insurance Corporations in Austria (Part One) |
---|---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
Seiten (von - bis) | 15 - 16 |
Fachzeitschrift | risControl |
Jahrgang | 32 |
Ausgabenummer | 1 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2011 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 502052 Betriebswirtschaftslehre
Projekte
- 4 Abgeschlossen
-
Der Versicherungsbetrieb - Die erkenntnistheoretisch-ontologische Perspektive: Empiristisch-realistische Strukturen
Eszler, E. (Projektleitung)
1/01/21 → 31/01/24
Projekt: Forschungsförderung
-
Betriebswirtschaftliche Sicherungswissenschaft (BwSichWiss): empiristisch-realistische Konzeption
Eszler, E. (Projektleitung)
2/01/08 → 31/01/24
Projekt: Forschungsförderung
-
Betriebswirtschaftliche Versicherungswissenschaft (BwVersWiss): empiristisch-realistische Konzeption
Eszler, E. (Projektleitung)
2/01/07 → 31/01/24
Projekt: Forschungsförderung