Alternative Formen der Finanzierung von sozialen Dienstleistungen .

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf alternative Finanzierungsformen im
Bereich sozialer Dienstleistungen. Alternativen lassen sich nur thematisieren, wenn sie gegenüber gängigen Formen abgegrenzt werden. Was sind nun die gängigen Finanzierungsformen von sozialen Dienstleistungen? Selbst diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Die leistungserbringenden Organisationen im Bereich der sozialen Dienstleistungen stammen im deutschsprachigen Raum aus dem öffentlichen Sektor, dem Nonprofit Sektor und der gewinnorientierten Wirtschaft, sowie aller dazwischen liegenden Hybridformen. Nicht von ungefähr sind Social Entrepreurship und Social Business gerade im Bereich der sozialen Dienstleistungen geflügelte Begriffe geworden. Je nachdem, welche Art von Organisation eine Leistung erbringt, wird sie unterschiedliche Finanzierungsformen nützen, oder zumindest präferieren. Oft genug ist es auch anders herum, Finanzierungsmöglichkeiten führen zu bestimmten (hybriden) Organisationsformen. Wie der Zusammenhang zwischen den Unternehmen bzw. Organisationen und ihren Finanzierungsquellen ausgestaltet ist wird im vorliegenden Beitrag thematisiert.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des SammelwerksGestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens
Herausgeber*innen Johannes Eurich; Markus Glatz-Schmallegger; Anne Parpan-Blaser
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Seiten169 - 198
ISBN (Print)978-3-658-19288-4
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2018

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 502
  • 502023 NPO-Forschung
  • 509012 Sozialpolitik

Zitat