Ambivalenzen der Empathie als demokratiepolitisches Potenzial

Publikation: Wissenschaftliche FachzeitschriftOriginalbeitrag in FachzeitschriftBegutachtung

Abstract

Der Beitrag geht den Möglichkeiten, aber auch Unmöglichkeiten politischer Empathie nach, um neu über Demokratie nachzudenken. Er argumentiert, dass das demokratisierende Potenzial der Empathie gerade in Offenlegung der Ambivalenzen politischer Empathie geborgen liegt, die aus dem Zusammenlesen feministischer und antirassistischer Ansätze gewonnen werden. Über eine einseitige Romantisierung oder Delegitimierung von Empathie hinaus werden so die Risiken der Aneignung, der Gewalt und der Ausbeutung von Empathie, ebenso wie die Potenziale herausgestellt, die Empathie als Modus der Verbundenheit, des Demokratischen und der Imaginationskraft birgt.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer1
Seiten (von - bis)73-88
FachzeitschriftFeministische Studien
Jahrgang43
Ausgabenummer1
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2025

Zitat