Abstract
Arbeitszeitverkürzungen werden als möglicher Baustein für eine gleichere Verteilung von unbezahlter Arbeit und zur Reduktion von Zeitarmut diskutiert. Dieser Artikel präsentiert einen Überblick internationaler empirischer Evidenz und analysiert, welche Auswirkungen eine Arbeitszeitverkürzung auf die Verteilung von unbezahlter Arbeit und Zeitarmut in Österreich haben könnte.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 55-65 |
Fachzeitschrift | Kurswechsel: Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen |
Jahrgang | 2024 |
Ausgabenummer | 4 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2024 |