@inbook{3c8c674ebc544881805f84617e1d4db3,
title = "Aufkl{\"a}rung, Achtung, Toleranz. Eine ethisch-didaktische Skizze",
abstract = "Aufkl{\"a}rung – das ist, will man die Idee von Bildung auf einen einzigen Begriff bringen, das Ziel aller Bem{\"u}hungen, des Lehrens und Lernens im Kontext von kultureller Nachhaltigkeit. Es geht um Kultivierung von Wahrnehmung und Vernunft sowie die Bildung des moralischen Bewusstseins des freien Selbst im Umgang mit sich, anderen und den Ressourcen der Welt. Doch wie l{\"a}sst sich konkret zu {\"U}berlegung und Neugierde sowie zur {\"U}bung der Urteilskraft, Selbstpr{\"u}fung und zum weltb{\"u}rgerlichen Denken anleiten? Wie ist eine Didaktik zu beschreiben, die auf Reflexion, Urteilskraft und Moralit{\"a}t ausgerichtet ist? Als Antwort auf diese Fragen werden im Beitrag ein toleranzdidaktischer – basierend auf den Toleranz-Konzeptionen Forsts und Otto/Wierlachers – und ein moralp{\"a}dagogischer Ansatz – die „ethische Didaktik{"} Kants– skizziert und im Sinne kulturell-nachhaltigen Lernens gelesen. Keywords: Aufkl{\"a}rung, Urteilskraft, Moralit{\"a}t, Toleranzdidaktik, ethische Didaktik, Global Citizenship Education (GCE)",
keywords = "Aufkl{\"a}rung, Global Citizenship Education, Moralit{\"a}t, Toleranzdidaktik, Urteilskraft, ethische Didaktik, lehren, lernen, Aufkl{\"a}rung, Global Citizenship Education, Moralit{\"a}t, Toleranzdidaktik, Urteilskraft, ethische Didaktik, lehren, lernen",
author = "Heiser, {Jan Christoph} and Tanja Prieler",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7065-6180-8",
series = "P{\"a}dagogik f{\"u}r Nieder{\"o}sterreich",
publisher = "StudienVerlag",
pages = "323 -- 335",
editor = "Sippl, {Carmen } and Rauscher, {Erwin }",
booktitle = "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren",
address = "{\"O}sterreich",
}