Beiträge des Semantic Web zum Engineering für Industrie 4.0

Reka Marta Sabou, Olga Kovalenko, Fajar J. Ekaputra, Stefan Biffl

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Ein wesentlicher Aspekt für die Umsetzung der Vision von Industrie 4.0 ist die Verbesserung des Engineering-Prozesses von Produktionssystemen . Dieses Kapitel untersucht, welche Beiträge Semantic Web Technologien zu Engineering-Prozessen von Industrie 4.0 einbringen können. Dazu wird ein Analyse-Framework entwickelt, in dem die hauptsächlichen Fähigkeiten von Semantic Web Technologien dargestellt werden, und werden diejenigen technischen Aufgaben diskutiert, die in Industrie 4.0 spezifischen mechatronischen Engineering Szenarien den größten Vorteil aus Verbesserungen ziehen könnten.

Dieses Framework wird einer fokussierten Review aktueller Ansätze zugrunde gelegt, die Semantic Web Technologien im Kontext des Engineerings von Produktionssystemen verwenden. So soll ein besseres Verständnis erlangt werden, welche Fähigkeiten der Technologien welche technischen Aufgaben gut unterstützen. Die Analyse zeigt, dass Semantic Web Technologien vor allem für die Integration und das Management von Unternehmensdaten in verschiedenen Aspekten des Engineerings, vom Anforderungsmanagement bis hin zur Simulation und zu Projektmanagement, verwendet werden. Durch den Fokus auf Datenintegration und Konsistenzmanagement wird das Potential der Web-orientierten Fähigkeiten des Semantic Web vorerst nicht ausgeschöpft.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des SammelwerksHandbuch Industrie 4.0 Bd.2
Herausgeber*innen Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., ten Hompel, M.
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
VerlagSpringer
Seiten293 - 313
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2016
Extern publiziertJa

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 102
  • 102001 Artificial Intelligence
  • 102015 Informationssysteme
  • 102022 Softwareentwicklung

Zitat