Belastbare und effiziente Wissenschaft

Andreas Glöckner, Susann Fiedler, Frank Renkewitz

Publikation: Wissenschaftliche FachzeitschriftOriginalbeitrag in FachzeitschriftBegutachtung

Abstract

Die Replikationskrise innerhalb der Psychologie hat eine Diskussion über gängige Praktiken im Forschungsprozess und die beteiligten Institutionen ausgelöst. Wir stellen Maßnahmen vor, die dazu beitragen können, Forschung effizienter und Forschungsergebnisse belastbarer zu machen, indem sie eine strategische Ausrichtung und stärkere Verzahnung von Forschungsprozessen in Gang setzen. Die notwendigen Veränderungen setzen dabei auf der Ebene des Individuums sowie der Institutionen an und betreffen die Inhaltsbereiche Theorie, Empirie und Evidenzakkumulation. Über die bekannten eher spezifischen Maßnahmen zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit hinaus, zielen unsere Vorschläge darauf ab, die Voraussetzungen für effizientes wissenschaftliches Arbeiten zu verbessern, indem u. a. (i) die exakte Spezifikation und die kritische Testung und Revision von Theorien wieder stärker in den Mittelpunkt der Forschung gerückt werden, (ii) eine Kultur der Transparenz, akzeptierten Fehlbarkeit und Offenheit für Empirie- aber insbesondere auch Theorierevision etabliert wird, (iii) diese Kultur und die damit verbundene Methodik als integrale Bestandteile durchgängig in der Lehre verankert werden und (iv) Evidenz und Theorien in fortlaufend dezentral aktualisierten und miteinander verknüpften Theorie- und Empirie-Datenbanken zusammengeführt werden.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Seiten (von - bis)22 - 36
FachzeitschriftPsychologische Rundschau
Jahrgang69
Ausgabenummer1
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2018

Zitat