Das Zusammenspiel von Richter und Sachverständigem bei der Beurteilung von Folgeerkrankungen

Publikation: Wissenschaftliche FachzeitschriftOriginalbeitrag in Fachzeitschrift

Abstract

Folgeschaden; Wahrscheinlichkeit; Sachverständigenbeweis. Müssen in einem Schadenersatzprozess mögliche Folgen einer Körperverletzung geklärt werden, ist das Gericht auf das Fachwissen eines medizinischen Sachverständigen angewiesen. In der Praxis übernimmt das Gericht die Prognose des ärztlichen Gutachtens dabei häufig wörtlich in sein Urteil. Infolgedessen hängt die rechtliche Beurteilung manchmal bloß von der vom Gutachter getroffenen Wortwahl ab. Das hat den OGH kürzlich dazu veranlasst, an die Rollenverteilung zwischen Richter und Sachverständigem zu erinnern. (FN 1) Der Beitrag gibt einen Überblick über den rechtlichen Hintergrund dieser Entscheidung und soll helfen, die sich daraus ergebenden Erkenntnisse richtig einzuordnen.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Seiten (von - bis)82 - 85
FachzeitschriftÖsterreichische Zeitschrift für das ärztliche Gutachten
Jahrgang2019
Ausgabenummer4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Dieses zitieren