Datenerhebungen unter Geflüchteten und ihren Familien

Judith Kohlenberger, Isabella Buber-Ennser, Bernhard Rengs

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Angesichts der deutlichen Zunahme von Asylanträgen auf gesamteuropäischer Ebene sind Stu-dien über Geflüchtete als spezielle Bevölkerungsgruppe unerlässlich. Allerdings sind die Sozi-alwissenschaften und insbesondere die Familienforschung mit einem signifikanten Mangel an quantitativen Daten über Zwangsmigrant/inn/en konfrontiert. Dies gilt insbesondere für syri-sche, irakische und afghanische Asylsuchende aus dem Herbst 2015.

Um diese Forschungslücke zu adressieren, wurde im November und Dezember 2015 in sie-ben Wiener Flüchtlingsunterkünften der „Displaced Persons in Austria Survey (DiPAS)“ durch-geführt. In quantitativen Interviews auf Arabisch, Farsi und Englisch wurden sozio-demographischen Charakteristika, Fluchtkosten und -route, Bildungsabschlüsse und berufli-chen Qualifikationen, Familienstand und Informationen zur Kernfamilie, sowie Einstellungen, Werte und Zukunftspläne der Befragten erhoben.

Im Folgenden werden der methodologische Ansatz von DiPAS, Erfahrungen aus der Fragebo-genvorbereitung und Beobachtungen aus der Feldphase dargestellt. Es werden vier zentrale Herausforderungen, mit welchen sich Erhebungen unter Geflüchteten konfrontiert sehen, disku-tiert: (1) Repräsentativität, (2) Sprachbarrieren, (3) ethische Aspekte und (4) kulturelle Vielfalt. Zudem werden Empfehlungen für die Planung von interkulturellen Studien zu Fluchtbewegun-gen im aktuellen europäischen Kontext vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des SammelwerksFamilie - Bildung - Migration: Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis
Herausgeber*innen Olaf Kapella, Norbert F. Schneider, Harald Rost
ErscheinungsortLeverkusen
VerlagBarbara Budrich
Seiten281 - 296
ISBN (Print)978-3-8474-2228-0
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2018

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 504006 Demographie
  • 504021 Migrationsforschung
  • 504011 Familienforschung
  • 509012 Sozialpolitik

Zitat