Der Einsatz von Online‐Peer‐Reviews als kollaborative Lernform

Christine Bauer, Kathrin Figl, Michael Derntl, Peter Beran, Sonja Kabicher

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Konferenzband

Abstract

Peer-Reviews leisten einen wertvollen Beitrag für die Qualitätssicherung in Unternehmen sowie im Wissenschaftsbetrieb und haben auf Grund zahlreicher positiver Effekte für Studierende und Lehrende als didaktische Methode auch in der Wissensvermittlung Einzug gehalten. Im Kontext aktueller Forschung über die Rolle neuer Medien im Peer-Review-Prozess analysiert die vorliegende Studie, ob und welchen Mehrwert Online-Peer-Reviews verglichen mit Face-to-Face-Peer-Reviews aus der Sicht der Studierenden bieten können. Im Rahmen einer universitären Lehrveranstaltung wurde diese Fragestellung mit Hilfe eines Online-Fragebogens unter Einbezug qualitativer und quantitativer Methoden untersucht (n=38). Ergebnisse zeigen, dass Studierende Online-Peer-Reviews mit Rückfragemöglichkeit präferieren, da das Feedback schriftlich festgehalten wird und damit Missverständnisse durch mündlichen Austausch beseitigt werden können. Für positiv empfundene Peer-Reviews ist nicht nur die Kombination der eingesetzten Medien wichtig, sondern auch deren Reihenfolge und Gewichtung im Review-Prozess.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des Sammelwerks Business services
Untertitel des SammelwerksKonzepte, Technologien, Anwendungen ; 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Wien, 25-27. Februar 2009 : 2
Herausgeber*innen Hans Robert Hansen, Dimitris Karagiannis, Hans-Georg Fill
ErscheinungsortWien
VerlagOCG
Seiten421 - 430
ISBN (Print)978-3-85403-247-2
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Mai 2009

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 502050 Wirtschaftsinformatik

Zitat