Abstract
Der vorliegende Artikel behandelt die Frage, ob sich der Entrepreneur als Leitfigur der Ökonomischen Allgemeinbildung konstruieren lässt, dem es gelingt, gestaltend in gesellschaftlichen Verhältnissen zu wirken. Dafür wird zunächst unter Rekurs auf Antonio Gramscis Werk ein theoretischer Rahmen mit der Begründung entwickelt, dass dessen „Philosophie der Praxis“ ein „substantielles Erneuerungsprojekt“ darstellt, das als pädagogisches Verhältnis gelesen werden kann. In diese Grundlage wird ein Modell der Entrepreneurship Erziehung eingebettet, das der Ökonomischen Allgemeinbildung als curriculare Orientierung dienen könnte.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Perspektiven der Ökonomischen Bildung. Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte |
Herausgeber*innen | Holger Arndt |
Erscheinungsort | Schwalbach/Ts |
Verlag | Wochenschau Verlag |
Seiten | 15 - 31 |
ISBN (Print) | 978-3-7344-0423-8 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |