Die Ökonomik Deutschlands im globalen Vergleich: Konzentration, Globalisierung und Pluralismus

Ernest Aigner

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtForschungsbericht/Gutachten

Abstract

Der vorliegende Bericht untersucht die globalen und regionalen Entwicklungen der Ökonomik
in Bezug auf Konzentration, Globalisierung, Pluralität und thematische Ausrichtung mit besonderem
Fokus auf Entwicklungen in Deutschland. Die kognitive bibliometrische Analyse von
450.000 Artikeln, 3,5 Millionen Zitaten und 200.000 Stichworten weist auf (1) eine weltweit
hohe und zunehmende Konzentration bei Zitierungen, (2) eine globale Konvergenz der Regionen
hin zu Zitierungen derselben Artikel, (3) einen Rückgang bei der Diversität und Interdisziplinarität
der zitierten Quellen, (4) starke Unterschiede zwischen Mainstream und heterodoxer
Ökonomik, (5) ein leicht zunehmendes Interesse an heterodoxer Forschung und (6) einen zunehmenden
Fokus der Forschung auf Finanzkrisen hin. Die Ökonomik in Deutschland spiegelt
im Wesentlichen die globalen Trends wider. Ausnahmen sind ein zunehmender Anteil an Inlandszitierungen
und ein vergleichsweise starker Anstieg der Konzentration bei Zitierungen.
Die globalen Entwicklungen, die sich auch in Deutschland wiederfinden, können insgesamt die
Innovationsfähigkeit und den regionalen Bezug der Ökonomik verringern.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
ErscheinungsortDüsseldorf
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 507010 Politische Geographie
  • 502053 Volkswirtschaftslehre
  • 502027 Politische Ökonomie
  • 504001 Allgemeine Soziologie
  • 504030 Wirtschaftssoziologie
  • 509012 Sozialpolitik
  • 509
  • 502042 Umweltökonomie

Zitat