Die Entwicklung der Spitzeneinkommen in Österreich

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

In Österreich ist für die Periode 1995-2007 eine stark steigende Einkommenskonzentration bei den unselbständig Erwerbstätigen festzustellen. Dabei ist diese Entwicklung vor allem auf den besonders starken Anstieg der absoluten Top-Einkommen zurückzuführen. Während 1995 auf das oberste Dezil 28,2% der Gesamteinkommen entfielen, erhöhte sich dieser Anteil auf 30,1% im Jahre 2007. Der Anstieg über die gesamte Periode machte 6,7% aus. Für das Top-Perzentil war dieser Anstieg mit 15,7% wesentlich deutlicher; beim Top-Promille war der Anstieg sogar 40,7%. Die Einkommenszuwächse fielen somit am obersten Ende der Einkommensverteilung besonders stark aus. Neben dieser Entwicklung zeigt sich auch, dass die Einkommenskonzentration kurzfristig einen prozyklischen Verlauf aufweist. Auch der prozyklische Verlauf ist für die obersten Einkommensklassen stärker ausgeprägt. Die zunehmende Einkommenskonzentration wird einerseits durch den besonders starken Anstieg der Top-Einkommen bestimmt, andererseits aber auch durch eine starke Ausweitung von prekären Arbeitsverhältnissen sowie durch eine deutliche Zunahme der Teilzeitarbeit.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des SammelwerksDimensionen der Ungleichheit in der EU
Herausgeber*innen Oesterreichischen Nationalbank
ErscheinungsortWien
VerlagOesterreichische Nationalbank
Seiten127 - 150
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Dez. 2009

Dieses zitieren