Die erweiterte Denkungsart

Jan Christoph Heiser, Tanja Prieler

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtSammelband (Herausgeberschaft)

Abstract

Kurzinhalt: Im Zeitalter von Globalisierung und Internationalisierung, Migration und Integration ist die Fähigkeit zur pluralistischen Urteilsbildung unumgängliches Moment eines nachhaltigen Bildungsprozesses. Man könnte es sogar als eine der eminenten ethischen Aufgaben jeder Bildungseinrichtung betrachten. Der Weg dazu scheint in Schulen, Universitäten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung geebnet: Das Selbstdenken, im Sinne von Mündigkeit und eigener Meinungsbildung, ist zentraler Bestandteil jedes Fachs und spiegelt sich in vielen Unterrichtsinhalten wider. Der Fortentwicklung dieses Denkens, das auch die Perspektive und Interessen der Anderen einbezieht und einen pluralistischen Meinungsaustausch ermöglicht, wird aber bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt: die erweiterte Denkungsart. Dies ist in Zeiten, in denen immer wieder von „Wertevermittlung“, Toleranz für Andersdenkende und „Diversity Management“ gesprochen wird, als fahrlässig zu beurteilen. Der Sammelband stellt die Kantische Gemeinsinnsmaxime „an der Stelle jedes andern [zu] denken“ (§40, Kritik der Urteilskraft, 1790) in den Kontext von Bildungsphilosophie und Ästhetik, Politik, Rhetorik und (Welt-)Literatur, Schulpädagogik und Interkulturelle Bildung.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
ErscheinungsortWürzburg
VerlagKönigshausen & Neumann
ISBN (Print)978-3-8260-6211-7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2017

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 503001 Allgemeine Pädagogik
  • 503025 Schulpädagogik
  • 503033 Politische Bildung
  • 603102 Erkenntnistheorie
  • 603103 Ethik
  • 603108 Kulturphilosophie
  • 605

Zitat