@book{92ed6e92332744b79ff825af36cb8077,
title = "Die Kulturmetropole Wien: ein prek{\"a}rer Arbeitsort f{\"u}r K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler?: Endbericht",
abstract = "„Die Kulturmetropole Wien: ein prek{\"a}rer Arbeitsort f{\"u}r K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler?“ – diese Frage kam in der COVID-Pandemie mit viel Kraft ins Bewusstsein der Betroffenen selbst, der Armutsforschung und sogar einer etwas breiteren {\"O}ffentlichkeit. Unser Projekt hat die Frage aufgegriffen und mit qualitativen Methoden f{\"u}r die Bereiche Theater und Musik untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie schwer es ist, von der k{\"u}nstlerischen Arbeit zu leben, versch{\"a}rft durch die ungleiche Verteilung der {\"o}ffentlichen Kunst- und Kulturf{\"o}rderung: Eine gro{\ss}e Anzahl von prek{\"a}r arbeitenden K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstlern bestreitet ihren Lebensunterhalt zu einem gro{\ss}en Teil mit anderen Einkommensquellen in verschiedensten Arrangements; daneben kann eine vergleichsweise kleine Gruppe ihrer Kunst sozial gut abgesichert und hoch bezahlt nachgehen. Doch auch in den gro{\ss}en etablierten H{\"a}usern gibt es regelm{\"a}{\ss}ig Inseln prek{\"a}ren Arbeitens, und die Prekarisierung, die in den 1990er Jahren im Kulturbereich eingesetzt hat, hat auch vor den gro{\ss}en Institutionen nicht haltgemacht. Frappant ist, wie oft die Macht(miss)verh{\"a}ltnisse im Kulturleben in den Interviews angesprochen wurden.",
keywords = "Armut, Kultur, darstellende Kunst, poverty, music, theatre, performing arts",
author = "Evelyn Dawid and Karin Heitzmann",
year = "2023",
month = oct,
language = "Deutsch",
publisher = "WU Wien",
note = "Netzwerktreffen Jubil{\"a}umsfonds Wien ; Conference date: 12-10-2023",
}