Die Kulturmetropole Wien: ein prekärer Arbeitsort für Künstlerinnen und Künstler? Endbericht

Evelyn Dawid, Karin Heitzmann

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtForschungsbericht/Gutachten

Abstract

„Die Kulturmetropole Wien: ein prekärer Arbeitsort für Künstlerinnen und Künstler?“ – diese Frage kam in der COVID-Pandemie mit viel Kraft ins Bewusstsein der Betroffenen selbst, der Armutsforschung und sogar einer etwas breiteren Öffentlichkeit. Unser Projekt hat die Frage aufgegriffen und mit qualitativen Methoden für die Bereiche Theater und Musik untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie schwer es ist, von der künstlerischen Arbeit zu leben, verschärft durch die ungleiche Verteilung der öffentlichen Kunst- und Kulturförderung: Eine große Anzahl von prekär arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern bestreitet ihren Lebensunterhalt zu einem großen Teil mit anderen Einkommensquellen in verschiedensten Arrangements; daneben kann eine vergleichsweise kleine Gruppe ihrer Kunst sozial gut abgesichert und hoch bezahlt nachgehen. Doch auch in den großen etablierten Häusern gibt es regelmäßig Inseln prekären Arbeitens, und die Prekarisierung, die in den 1990er Jahren im Kulturbereich eingesetzt hat, hat auch vor den großen Institutionen nicht haltgemacht. Frappant ist, wie oft die Macht(miss)verhältnisse im Kulturleben in den Interviews angesprochen wurden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWien
VerlagWU Wien
Auftraggeber*inJubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität Wien
Seitenumfang75
PublikationsstatusVeröffentlicht - Okt. 2023
VeranstaltungNetzwerktreffen Jubiläumsfonds Wien - WU Wien, Wien, Österreich
Dauer: 12 Okt. 2023 → …

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 504003 Armut und soziale Ausgrenzung
  • 504007 Empirische Sozialforschung
  • 504018 Kultursoziologie

Schlagwörter

  • Armut
  • Kultur
  • darstellende Kunst

Zitat