Diskurse der Organisation im Nonprofit-Sektor: Zwischenbericht für PraktikerInnen

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtForschungsbericht/Gutachten

Abstract

Der vorliegende Bericht fasst die Zwischenergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Verbetriebswirtschaftlichung von Nonprofit Organisationen“ zusammen. Um die Vielfalt der Organisationsformen im Nonprofit-Sektor besser zu verstehen, haben wir Interviews mit 15 NPOs geführt und ausgewertet. Wir haben herausgefunden, dass es im Nonprofit-Sektor fünf Grundformen des Organisierens gibt. Diese können als "Diskurse der Organisation" bezeichnet werden:
(1) Im familiären Diskurs wird die Organisation als "Familie" gesehen. Zentrale Werte sind unmittelbares Handeln, Hingabe, und harmonische zwischenmenschliche Beziehungen.
(2) Im professionellen Diskurs wird die Organisation als Zusammenschluss von ExpertInnen gesehen, die hochprofessionelle Arbeit nach fachlichen Kriterien ausführen. Zentrale Werte sind Kompetenz und Qualität.
(3) Im bürgerschaftlichen Diskurs wird die Organisation als eine "Republik" angesehen, in der alle BürgerInnen die gleichen Grundrechte und vor allem das aktive und passive Wahlrecht haben. Zentrale Werte sind korrekte Verfahren, demokratische Repräsentation und Diskussion.
(4) Im basisdemokratischen Diskurs sollen alle Mitglieder möglichst gleichgestellt und möglichst unmittelbar beteiligt sein. Sie arbeiten gemeinsam daran, die geteilten Werte in den Leistungen der Organisation aber auch direkt im Leben der Mitglieder umzusetzen. Zentrale Werte sind Engagement, Gleichheit und Selbstbestimmung.
(5) Im betriebswirtschaftlichen Diskurs sind gewinnorientierte Unternehmen das Vorbild. Zentrale Werte sind Rationalität, Machbarkeit und Fortschritt. Alle Organisationsmitglieder werden als ManagerInnen gesehen, die zumindest sich selbst und ihre eigenen Angelegenheiten managen. KlientInnen werden als KundInnen angesehen, die selbstbestimmt zwischen verschiedenen Angeboten auswählen.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
ErscheinungsortVienna
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Sept. 2009

Zitat