Projekte pro Jahr
Abstract
Die Gestaltung von videobasierten Lehr-Lernszenarien ist ein komplexer Prozess. 360°-Videos bringen, mit der Möglichkeit die gesamte Umgebung aufzunehmen und diese bei Bedarf auch immersiv zu erleben, neue Ebenen der Komplexität ins Spiel. Dieses Kapitel beleuchtet das Thema 360°-Video in der Hochschullehre aus dem Blickwinkel der Disziplin der Wirtschaftsinformatik. Es werden Potentiale und Herausforderungen der 360°-Video Technologie erläutert, sowie Anwendungsbeispiele in der Hochschullehre präsentiert. Darauf aufbauend wird ein konzeptionelles Modell zur Gestaltung von 360°-Video Lehr-Lernszenarien vorgestellt. Das Modell baut auf dem TPACK Framework auf und verknüpft Educational Objectives, Learning Objects und CSCL-Scripts mit 360°-Video-Based Learning. Es schafft eine Grundlage, um bestehende Szenarien zu erweitern, zu gestalten und zu dokumentieren. Zusätzlich können Anforderungen an zukünftige Lernumgebungen für 360°-Video Anwendungen abgeleitet werden. Das Modell wird anhand von zwei Lehr-Lernszenarien analysiert und exemplarisch angewandt, um abschließend zwei Gestaltungsprinzipien sowie vier Herangehensweisen an die Gestaltung eines 360°-Video Lehr-Lernszenarios zu diskutieren.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel des Sammelwerks | 360°-Videos in der empirischen Sozialforschung |
Untertitel des Sammelwerks | Ein interdisziplinärer Überblick zum Einsatz von 360°-Videos in Forschung und Lehre |
Herausgeber*innen | Julian Windscheid, Bernadette Gold |
Erscheinungsort | Wiesbaden |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Seiten | 65 - 101 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-658-34364-4 |
ISBN (Print) | 978-3-658-34363-7 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 502050 Wirtschaftsinformatik
- 202002 Audiovisuelle Medien
- 503018 Hochschuldidaktik
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
SEPA360: Supporting Educators' Pedagogical Activities with 360-degree Video
Neumann, G. (Projektleitung) & Feurstein, M. S. (Forscher*in)
1/09/19 → 31/12/22
Projekt: Forschungsförderung