Elemente der Unterrichtsplanung - Entwicklung einer Grundstruktur auf der Basis lernpsychologischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Der Beitrag stellt die Elemente einer Grundstruktur zur Unterrichtsplanung vor, die sich grundsätzlich für Lehr-/Lernarrangements eignet, bei denen der Erwerb von Wissen und seine Anwendung bei der Lösung von Aufgabenstellungen (nicht notwendigerweise die einzigen, aber) zentrale Lehr-/Lernziele darstellen. Diese Grundstruktur umfasst sowohl Überlegungen zur Analyse der Zielgruppe(n), zur Auswahl und Formulierung von Lehr-/Lernzielen, zur Aufbereitung der Lehr-/Lerninhalte und der Unterrichtsmethode(n), der unterstützenden Unterrichtsmedien sowie zur Sicherung des Lernertrags und der Evaluierung des Unterrichts. Die Planung der Initiierung von Lehr-/Lernprozessen sowie der verständlichen Aufbereitung der Lehr-/Lerninhalte, ihrer Anwendung und der Rückmeldung an die Lernenden stehen dabei im Mittelpunkt. Diese Grundstruktur basiert auf lernpsychologischen Überlegungen und wird durch zahlreiche empirische Befunde aus Studien zur Unterrichtsqualität und -effektivität gestützt.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des SammelwerksDie Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich
Herausgeber*innen Stephan Wernke & Klaus Zierer
ErscheinungsortBad Heilbrunn
VerlagJulius Klinkhardt
Seiten32 - 47
ISBN (Print)978-3-7815-2164-3
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2017

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 503030 Wirtschaftspädagogik
  • 504007 Empirische Sozialforschung
  • 503007 Didaktik
  • 503
  • 509004 Evaluationsforschung

Zitat