Empfehlungen für eine nachhaltige Aus- und Weiterbildung im Intermodalen Güterverkehr

Andreas Breinbauer, Harald Buschbacher, Andreas Fohringer, Markus Fritz, Max Herry, Sebastian Kummer, Verena Pelikan, Hans-Joachim Schramm, Norbert Sedlacek

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtBuch (Monographie)

Abstract

Das diesem Dokument zugrunde liegende Projekt beschäftigte sich mit den Gegebenheiten und Anforderung an die Aus- und Weiterbildung im Bereich Logistik, Transport und Verkehr, wie sie aufgrund der Tätigkeitsfelder von MitarbeiterInnen in mit intermodalem Verkehr beschäftigten Unternehmen
geben sind. Entsprechend richtet sich das Ergebnis sowohl an die Politik, öffentliche Institutionen als auch Unternehmen, die mit diesem Bereich befasst sind.
ERGEBNISSE
Abschließend und in einer Zusammenschau der bisherigen Ausführungen, werden in diesem Kapitel
Empfehlungen zu den bereits bestehenden Bildungsangeboten gegeben bzw. diskutiert, ob neue Bildungswege im Hinblick auf den Intermodalen bzw. Kombinierten Güterverkehr wünschenswert bzw. realistisch sind. Eine Erweiterung des Betrachtungsspektrums hat sich aus der
Erhebung der Bildungsnachfrage in diesem Segment ergeben, die über die klassischen Kompetenzen hinausweisen und wichtige Schlüsse für die Optimierung der allgemeinen Schulbildung zulassen.
Im Kern beziehen sich die folgenden Ausführungen aber im Wesentlichen auf folgende als facheinschlägig
anerkannte Bildungsangebote:
- Studienrichtungen bzw. -gänge an Universitäten und Fachhochschulen mit mehr als 15 ETCS-Punkten in den Bereichen Logistik, Transport und Verkehr.
- HTLs der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
- Berufsschulen der Lehrberufe Speditionskauffrau/-mann, SpeditionslogistikerIn und LagerlogistikerIn
Nicht unter die facheinschlägigen Bildungsangebote fallen unter anderem die HAK und die Berufsschulen
Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugbautechnik, Binnenschifffahrt sowie BerufskraftfahrerIn.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
ErscheinungsortWien
VerlagLogotrans Logistik und Transport-Consult GmbH
ISBN (Print)978-3-901472-06-0
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Apr. 2012

Zitat