epoché & sensus communis: Eine bildungs- und lerntheoretische Verortung temporärer Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Der Beitrag diskutiert die (phänomeno)logischen Grundprinzipen der epoché (Husserl/Buck/Waldenfels) und die Kantische Gemeinsinnsmaxime „an der Stelle jedes andern [zu] denken“ (§40, Kritik der Urteilskraft, 1790) im Kontext von Öffentlichkeit und Politik, Ästhetik und Rhetorik, Interkulturellem Lernen und Global Citizenship Education.
OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksÖffentlichkeiten
Untertitel des SammelwerksUrteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen
Herausgeber*innenMarkus Rieger-Ladich, Malte Brinkmann, Christiane Thompson
ErscheinungsortWeinheim Basel
VerlagBeltz/Juventa
Seiten195-213
Seitenumfang19
Auflage1.
ISBN (elektronisch)978-3-7799-7004-0
ISBN (Print)978-3-7799-7003-3, 3-7799-7003-1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 22 Juni 2022

Publikationsreihe

ReiheSchriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 503001 Allgemeine Pädagogik
  • 503033 Politische Bildung
  • 503006 Bildungsforschung
  • 603119 Sozialphilosophie
  • 603116 Politische Philosophie

Schlagwörter

  • Epoché
  • Gemeinsinn
  • sensus communis
  • erweiterte Denkungsart
  • Bildung
  • Lernen
  • Global Citizenship Education
  • Interkultur

Zitat