Abstract
Tageszentren für SeniorInnen widmen sich der fördernden Betreuung älterer Menschen
außerhalb ihrer eignen vier Wände. Forschungsarbeiten zu den Ergebnissen der
Betreuung in Tageszentren sind vorwiegend im amerikanischen Kulturkreis angesiedelt
und berichten kaum umfassend über Komponenten der Lebensqualität älterer Menschen,
die durch die Leistungen in Tageszentren beeinflusst werden.
Anspruch dieser Forschungsarbeit ist es, empirisch zu ermitteln, in welchen Bereichen
Tageszentren die Lebensqualität ihrer BesucherInnen beeinflussen und in welchen
Bereichen Potenzial für eine bedürfnisadäquatere Betreuung und Pflege liegt. Die
Wahrnehmung der Gäste und damit der NutzerInnen soll im Vordergrund stehen.Angewandt werden Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Um "Lebensqualität" der BesucherInnen von Tageszentren abzubilden, soll geprüft
werden, ob das in England entwickelten Konzept der "social care related quality of life -
SCRQoL" im Setting Tageszentrum sinnvoll angewandt werden kann. SCRQoL stellt
Bereiche der Lebensqualität beeinträchtigter erwachsener Menschen in den Vordergrund,
die von Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen beeinflusst werden können.
Operationalisiert wird SCRQoL mit ASCOT (Adult Social Care Toolkit:
http://www.pssru.ac.uk/ascot/), in dem acht dienstleistungsrelevante Bereiche der
Lebensqualität (Domänen) definiert werden: Persönliche Hygiene und Komfort (personal
cleanliness and comfort), Soziale Partizipation und Teilhabe (social participation and
involvement), Aktivitäten und Beschäftigung (activities and occupation),
Würde/Selbstachtung (dignity), Essen und Trinken (food and drink), Unterbringung
(accommodation), Persönliche Sicherheit (personal safety) und Selbstbestimmung
(control over daily life). Ob ASCOT einen geeigneten Ansatz darstellt, systematisch auch
den Beitrag von Tageszentren auf die Lebensqualität der BesucherInnen sichtbar zu
machen, soll in dieser Arbeit mit Hilfe von qualitativen Forschungsmethoden erprobt
werden.
Erkenntnisinteresse : Lassen sich die acht Bereiche der Lebensqualität, die ASCOT
betreuungs- und pflegebezogenen Dienstleistungen zuschreibt, in den Interviews mit den
BesucherInnen von Tageszentren wiederfinden?
Erkenntnisinteresse 2: Welche Erfahrungen machen BesucherInnen der Tageszentren,
und wie ordnen sich diese Erfahrungen den einzelnen Lebensqualitätsbereiche des
ASCOT-Konzeptes zu?
außerhalb ihrer eignen vier Wände. Forschungsarbeiten zu den Ergebnissen der
Betreuung in Tageszentren sind vorwiegend im amerikanischen Kulturkreis angesiedelt
und berichten kaum umfassend über Komponenten der Lebensqualität älterer Menschen,
die durch die Leistungen in Tageszentren beeinflusst werden.
Anspruch dieser Forschungsarbeit ist es, empirisch zu ermitteln, in welchen Bereichen
Tageszentren die Lebensqualität ihrer BesucherInnen beeinflussen und in welchen
Bereichen Potenzial für eine bedürfnisadäquatere Betreuung und Pflege liegt. Die
Wahrnehmung der Gäste und damit der NutzerInnen soll im Vordergrund stehen.Angewandt werden Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Um "Lebensqualität" der BesucherInnen von Tageszentren abzubilden, soll geprüft
werden, ob das in England entwickelten Konzept der "social care related quality of life -
SCRQoL" im Setting Tageszentrum sinnvoll angewandt werden kann. SCRQoL stellt
Bereiche der Lebensqualität beeinträchtigter erwachsener Menschen in den Vordergrund,
die von Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen beeinflusst werden können.
Operationalisiert wird SCRQoL mit ASCOT (Adult Social Care Toolkit:
http://www.pssru.ac.uk/ascot/), in dem acht dienstleistungsrelevante Bereiche der
Lebensqualität (Domänen) definiert werden: Persönliche Hygiene und Komfort (personal
cleanliness and comfort), Soziale Partizipation und Teilhabe (social participation and
involvement), Aktivitäten und Beschäftigung (activities and occupation),
Würde/Selbstachtung (dignity), Essen und Trinken (food and drink), Unterbringung
(accommodation), Persönliche Sicherheit (personal safety) und Selbstbestimmung
(control over daily life). Ob ASCOT einen geeigneten Ansatz darstellt, systematisch auch
den Beitrag von Tageszentren auf die Lebensqualität der BesucherInnen sichtbar zu
machen, soll in dieser Arbeit mit Hilfe von qualitativen Forschungsmethoden erprobt
werden.
Erkenntnisinteresse : Lassen sich die acht Bereiche der Lebensqualität, die ASCOT
betreuungs- und pflegebezogenen Dienstleistungen zuschreibt, in den Interviews mit den
BesucherInnen von Tageszentren wiederfinden?
Erkenntnisinteresse 2: Welche Erfahrungen machen BesucherInnen der Tageszentren,
und wie ordnen sich diese Erfahrungen den einzelnen Lebensqualitätsbereiche des
ASCOT-Konzeptes zu?
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Erscheinungsort | Vienna |
Herausgeber | Forschungsinstitut für Altersökonomie, WU Vienna University of Economics and Business |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2012 |
Publikationsreihe
Reihe | Forschungsberichte des WU Forschungsinstituts für Altersökonomie |
---|---|
Nummer | 3/2012 |
WU Working Paper Reihe
- Forschungsberichte des WU Forschungsinstituts für Altersökonomie