Abstract
Welche Potenziale, aber auch ambivalenten Nebeneffekte haben „familienfreundliche“ Arbeitszeiten? Auf Basis qualitativer empirischer Forschungen analysieren wir in diesem Beitrag fünf damit verbundene Spannungsfelder: jenes zwischen (1) Familienfreundlichkeit und Karrierenachteilen, (2) vertraglicher und tatsächlicher Arbeitszeit, (3) Flexibilität und Leistungsanforderungen, (4) Arbeitszeitausmaß und Arbeitszeitlage sowie (5) neueren Modellen von Teilzeit in Führungspositionen und einer Vollzeit- und Überstundenkultur.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Arbeitszeitlandschaften in Österreich. Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern |
Herausgeber*innen | Annika Schönauer; Hubert Eichmann; Bernhard Saupe |
Erscheinungsort | Baden-Baden |
Verlag | Nomos |
Seiten | 317 - 335 |
ISBN (Print) | 978-3-8487-3234-0 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2018 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 504011 Familienforschung
- 504014 Gender Studies
- 509
Schlagwörter
- Arbeitszeiten
- Familienfreundlichkeit
- Frauen in Führungspositionen
- Frauenerwerbstätigkeit
- Lage der Arbeitszeit
- Teilzeit
- Vereinbarkeit
- Überstundenkultur