Gesellschaftlicher Mehrwert des Lernhilfe-Programms „LernLEO“ mittels einer Social Return on Investment (SROI) – Analyse

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtForschungsbericht/Gutachten

125 Downloads (Pure)

Abstract

Gegenstand der Analyse sind drei LernLEO-Standorte in Wien mit insgesamt 128 Kindern. Der Beobachtungszeitraum bezieht sich auf den Zeitraum Juli 2022 bis Juni 2023. Die Evaluation erfolgt mittels einer Social Return on Investment (SROI)-Analyse, deren Ziel es ist, den durch LernLEO geschaffenen gesellschaftlichen Mehrwert umfassend zu bewerten. Die Methode misst neben den finanziellen, explizit auch die sozialen Wirkungen des Projekts. Die vorliegende Analyse orientiert sich am von Schober und Then (2015) herausgegebenen „Praxishandbuch Social Return on Investment“. Ein wesentlicher Punkt ist die Identifikation der wichtigsten Stakeholder und Wirkungsbetroffenen und deren Ziele sowie vermuteten Wirkungen zu Beginn. Für jede Stakeholdergruppe wird der investierte Input dem erzielten Output sowie den Wirkungen in einer Impact Value Chain (Wirkungskette) gegenübergestellt und solcherart ein Wirkungsmodell erstellt.
Die solcherart identifizierten Wirkungen werden im Verlauf der Analyse verifiziert, ergänzt, quantifiziert und zum Schluss soweit möglich in Geldeinheiten bewertet. Zudem gilt es die Wirkungen um jene Effekte zu bereinigen, die ohnehin eingetreten wären (Deadweight). Somit kann letztlich der monetäre Wert der aggregierten Wirkungen dem gesamten in Geldeinheiten vorliegenden Input gegenübergestellt werden. Die sich ergebende Spitzenkennzahl ist der SROI-Wert, der als Verhältniskennzahl angibt, wie hoch der geschaffene gesellschaftliche Mehrwert im Verhältnis zu den investierten Geldern ist. Ein Wert von 1:2 signalisiert doppelt so wertvolle gesellschaftliche Wirkungen wie Investitionen.
Jede SROI-Analyse benötigt ein Alternativszenario zur Quantifizierung und Bewertung. Im vorliegenden Fall wird angenommen, dass die LernLEO-Standorte (ceteris paribus) nicht existieren. Je nach betrachteter Wirkung wird dies mehr oder weniger starke Effekte bei den jeweiligen betroffenen Gruppen, wie Schüler*innen, Eltern oder Geschwisterkindern hervorrufen.
Die Studie zeigt, wie LernLEO in vielfältigster Weise auf das Leben verschiedenster Gruppen, die mit Lern-LEO in Kontakt stehen, sogenannte Stakeholder und Wirkungsbetroffenen, wirkt. Insgesamt ergeben sich auf Basis der hier durchgeführten Erhebungen und Berechnungen für den Beobachtungszeitraum monetarisierte Wirkungen in der Höhe von 8.106.383 Euro. Demgegenüber stehen Investitionen von 366.961 Euro, die sich größtenteils aus Finanzierung des Arbeiter-Samariter-Bunds sowie Geld- und Zeitspenden zusammensetzen.
Der größte gesellschaftliche Mehrwert entsteht für die teilnehmenden Schüler*innen. Sie haben einen Anteil von 81,23% an den Gesamtwirkungen. Dies sind monetarisierte Wirkungen im Wert von 6.584.554 Euro. Im Untersuchungszeitraum waren es 128 Kinder, die zweimal die Woche einen der LernLEO Standorte besuchten. Sie profitieren insbesondere von einem gesteigerten Ausbildungserfolg, Empowerment und einem veränderten Zugang zum Lernen, was sich aus einer intensiven Betreuung an einem geschützten Ort für Schüler*innen mit unterschiedlichsten Erfahrungen ergibt. Das LernLEO ermöglicht es den Schüler*innen die Hürden im schulischen Kontext zu überwinden und die Kinder und Jugendlichen nachhaltig für eine aussichtsreiche Zukunft vorzubereiten.
Der zweitgrößte Mehrwert entsteht mit monetarisierten Wirkungen in Höhe von 433.931 Euro (5,35%) bei der Stadt Wien. Drei Standorte von LernLEO sind in der Stadt vorzufinden. Wien profitiert insbesondere von Einsparungen im Bildungssystem, Einsparungen von Folgekosten im Zusammenhang mit NEETs (Not in Education, Employment or Training) sowie von den LernLEOs in der Rolle von Nachmittagsbetreuung oder Horts. Hinzu kommen weitere Einsparungen und Einnahmen auf Seiten der Stadt Wien, durch die Anstellung sieben hauptamtlicher Mitarbeiter*innen in den LernLEOs.
Schließlich entsteht für die Geschwister der teilnehmenden Schüler*innen der drittgrößte gesellschaftliche Mehrwert mit einem Anteil von 3,6% (292.081 Euro) an den Gesamtwirkungen, sowie der viertgrößte für die Eltern der teilnehmenden Schüler*innen mit 3,32% (269.472 Euro) der Gesamtwirkungen. Geschwister wie Eltern profitieren von zeitlicher und psychischer Entlastung, was sich sowohl aus der zeitlichen als auch inhaltlichen Unterstützung durch LernLEO ergibt. Von verbesserten Deutschkenntnissen der Teilnehmenden sowie vom verbesserten Wissen über das Schulsystem hat die ganze Familie einen Nutzen.
Werden alle Wirkungen, also der gesamte gesellschaftliche Mehrwert, auf die Gesamtinvestitionen in LernLEO bezogen, ergibt dies einen SROI-Wert von 22,09. Dies bedeutet, dass jeder in LernLEO investierte Euro Wirkungen im monetarisierten Gegenwert von 22,09 Euro schafft. Der resultierende SROI-Wert ist vergleichsweise hoch, was darauf zurückzuführen ist, dass es sich bei LernLEO um ein Präventivprogramm handelt, das im kritischen Bereich der Bildung agiert. Große Hebel der erzeugten Wirkungen sind einerseits ein vergleichsweise längerer Zeithorizont, über den die teilnehmenden Schüler*innen von den Wirkungen profitieren – andererseits die große Bedeutung, die Bildung in unserer Gesellschaft für ein wirtschaftlich abgesichertes und selbstbestimmtes Leben hat. Etliche ökonomische Studien belegen, dass frühe Interventionen in eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einen hohe positive Wirkungen für unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem hat.
Eine nicht unwesentliche Rolle mit Blick auf den höheren Wirkungshebel bei Präventionsmaßnahmen ist der vergleichsweise geringere (finanzielle) Input, der sich auch bei LernLEO zeigt. Mit Kindern und Jugendlichen an Lernschwächen und sozialen Kompetenzen zu arbeiten und sie solcherart besser in ein eigenständiges Leben zu begleiten ist vielfach günstiger als später Kosten beispielsweise im Bereich von Sozialleistungen, Mindestsicherung oder im Gesundheits- und Justizsystem zu haben.
Zusammengefasst ist das Lernhilfe-Programm LernLEO sehr wirkungsvoll. Die monetarisierten gesellschaftlichen Wirkungen, bezogen auf den Beobachtungszeitraum, waren mehr als 22 Mal so hoch wie die getätigten finanziellen Investitionen.
OriginalspracheDeutsch
Auftraggeber*inArbeiter-Samariter-Bund Wien
Seitenumfang74
PublikationsstatusVeröffentlicht - Nov. 2023

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 509004 Evaluationsforschung
  • 502023 NPO-Forschung
  • 502005 Bildungsökonomie

Schlagwörter

  • Bildung
  • lernen
  • social return on investment
  • SROI
  • Wirkungsanalyse
  • NEET
  • Nachhilfe

Zitat