Projekte pro Jahr
Abstract
In future.scapes werden die aus der Sicht der lokalen Akteure wesentlichen Einflussfaktoren des
globalen Wandels, ihre Auswirkungen auf Österreichs Landschaft und Gesellschaft und die damit
verbundenen Chancen und Risken, die sich in Zukunft ergeben werden, thematisiert. Die auf lokaler
Ebene mit den Akteuren entwickelten Problemanalysen, Zukunftsszenarien und mögliche Lösungsstrategien
für Probleme des globalen Wandels - Klimawandel, Wirtschaftswandel und soziale
Veränderungen - werden von der lokalen Skala auf die regionale Ebene für ganz Österreich
übertragen:
- urban.scapes: struktureller Wandel im industriellen, städtischen Raum
- agri.scapes: Zukunft der Landwirtschaft im ländlichen Raum
- mountain.scapes: Klimawandel in einer alpinen Tourismus-Region
Als Fallbeispiele wurden die Stadtregion Steyr, die ländliche Gemeinde Gars am Kamp und die
alpine Tourismusregion Montafon ausgewählt. In diesen Untersuchungsregionen haben die ForscherInnen
gemeinsam mit den lokalen PraxispartnerInnen Ursache-Wirkungszusammenhänge
des lokalen Wandels identifiziert und dann Zukunftsszenarien entwickelt, um davon ausgehend
Strategien für die Entwicklung nachhaltiger Landschaftsstrukturen und anpassungsfähiger Wirtschafts-
und Sozialstrukturen zu erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Fallbeispiele werden anhand
von Raumtypen, die den Fallbeispielen entsprechen, auf Österreich übertragen.
globalen Wandels, ihre Auswirkungen auf Österreichs Landschaft und Gesellschaft und die damit
verbundenen Chancen und Risken, die sich in Zukunft ergeben werden, thematisiert. Die auf lokaler
Ebene mit den Akteuren entwickelten Problemanalysen, Zukunftsszenarien und mögliche Lösungsstrategien
für Probleme des globalen Wandels - Klimawandel, Wirtschaftswandel und soziale
Veränderungen - werden von der lokalen Skala auf die regionale Ebene für ganz Österreich
übertragen:
- urban.scapes: struktureller Wandel im industriellen, städtischen Raum
- agri.scapes: Zukunft der Landwirtschaft im ländlichen Raum
- mountain.scapes: Klimawandel in einer alpinen Tourismus-Region
Als Fallbeispiele wurden die Stadtregion Steyr, die ländliche Gemeinde Gars am Kamp und die
alpine Tourismusregion Montafon ausgewählt. In diesen Untersuchungsregionen haben die ForscherInnen
gemeinsam mit den lokalen PraxispartnerInnen Ursache-Wirkungszusammenhänge
des lokalen Wandels identifiziert und dann Zukunftsszenarien entwickelt, um davon ausgehend
Strategien für die Entwicklung nachhaltiger Landschaftsstrukturen und anpassungsfähiger Wirtschafts-
und Sozialstrukturen zu erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Fallbeispiele werden anhand
von Raumtypen, die den Fallbeispielen entsprechen, auf Österreich übertragen.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Erscheinungsort | Wien |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Feb. 2008 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 502042 Umweltökonomie
- 507016 Regionalökonomie
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Future.Scapes - Globaler Wandel und dessen Reflexion in Landschaft und Gesellschaft.
Sedlacek, S. (Projektleitung) & Franz, G. (Forscher*in)
1/01/06 → 30/06/08
Projekt: Forschungsförderung