@techreport{b7fa37d4545f469bacc883f7362f4051,
title = "Handlungsformen und Kompetenzen in der europ{\"a}ischen Verfassungsdebatte",
abstract = "Zwei Themenbereiche, die Kernfragen einer Verfassung nach dem klassischen juristischen Verst{\"a}ndnis darstellen und sich im europ{\"a}ischen Vertragswerk durch ihre besondere Un{\"u}bersichtlichkeit auszeichnen sind die Kompetenzen und die Handlungsformen der Europ{\"a}ischen Union. Im Zuge der europ{\"a}ischen Verfassungsdebatte wurden zu beiden Bereichen sowohl innerhalb des Europ{\"a}ischen Konvents als auch von Seiten der Europ{\"a}ischen Institutionen und der Literatur zahlreiche Reformvorschl{\"a}ge vorgebracht. Dieser Beitrag bietet einen {\"U}berblick zu einigen dieser Vorschl{\"a}ge {\"u}ber eine Vereinfachung des Rechtsquellensystems und eine bessere Abgrenzung der Kompetenzen und beleuchtet Ans{\"a}tze, wie das Verh{\"a}ltnis zwischen Handlungsformen und Kompetenzen in einem k{\"u}nftigen Verfassungsvertrag geregelt sein k{\"o}nnte. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Entwurf des Europ{\"a}ischen Konvents, der die Grundlage f{\"u}r die kommende Regierungskonferenz 2003/2004 zur Entscheidung {\"u}ber eine Europ{\"a}ische Verfassung bilden wird. (Autorenref.)",
author = "Angelika Hable",
year = "2003",
doi = "10.57938/b7fa37d4-545f-469b-acc8-83f7362f4051",
language = "Deutsch ({\"O}sterreich)",
series = "EI Working Papers / Europainstitut",
number = "53",
publisher = "Forschungsinstitut f{\"u}r Europafragen, WU Vienna University of Economics and Business",
edition = "September 2003",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut f{\"u}r Europafragen, WU Vienna University of Economics and Business",
}