@techreport{fad402eaa6e441a186b01d641d364f31,
title = "Innovation und Wissensnetze im Wiener Informations- und Kommunikationtechnologiecluster",
abstract = "Der IKT-Sektor gilt als einer der wichtigsten Bereiche der im Entstehen begriffenen Wissens{\"o}konomie. Ein entsche idendes Wettbewerbskriterium in diesem Wirtschaftszweig stellt die F{\"a}higkeit zur Generierung von radikaleren Formen von Innovation dar. Im vorliegenden Forschungsbericht wurden das Innovationsgeschehen im Wiener IKT-Cluster untersucht und die diesem zu Grunde liegenden Wissensquellen n{\"a}her analysiert. Die Hauptziele der Studie bestanden darin, Erkenntnisse in Bezug auf die Bedeutung verschiedener Wissensnetze und ihrer r{\"a}umlichen Auspr{\"a}gung zu generieren und die wichtige Dimension der politischen Steuerung der Clusterentwicklung zu erforschen. In einem ersten Schritt wurde eine Auswertung der wissenschaftlichen Literatur zu den Innovationsmustern und zur Clusterentwicklung im IKT-Sektor durchgef{\"u}hrt und daraus ein theoretisch-konzeptioneller Rahmen erarbeitet. Im Anschluss daran wurde aufbauend auf vorhandenen Studien die Position des {\"o}sterreichischen IKT-Sektors im internationalen Vergleich bestimmt. Basierend auf einer Auswertung der Arbeitsst{\"a}ttenz{\"a}hlungen 1991 und 2001 konnten weiters Wien als mit Abstand gr{\"o}{\ss}ter IKT-Standort {\"O}sterreichs identifiziert und seine Entwicklungsdynamik aufgezeigt werden. Die Grundlagen f{\"u}r die empirische Untersuchung der Innovationsaktivit{\"a}ten im Wiener IKTSektor, der Nutzung von externen Wissensquellen sowie der Mechanismen des Wissenstransfers bildeten eine Fragebogenerhebung bei 73 IKT-Betrieben sowie pers{\"o}nliche Interviews mit 20 Software-Firmen. Die gewonnenen Ergebnisse zeigten, dass der Wiener IKT-Cluster einige spezifische Merkmale aufweist, welche seine zuk{\"u}nftige Dynamik untergraben k{\"o}nnten. Dazu z{\"a}hlen insbesondere die festgestellte betriebliche Forschungsschw{\"a}che, eine starke Ausrichtung auf Adaptionen und inkrementale Innovationen sowie eine hochgradig lokale Wissenszirkulation bei gleichzeitigem Fehlen einer intensiven Einbindung in globale Wissensstr{\"o}me. Im Zuge der Analyse des Governance-Systems konnten eine gro{\ss}e Vielfalt an Programmen und Initiativen identifiziert werden, welche auf die F{\"o}rderung von Innovation und Wissensnetzen ausgerichtet sind. Das institutionelle Set-Up weist aber auch einige Schwachpunkte auf, die ein gewisses Potenzial f{\"u}r Verbesserungsm{\"o}glichkeiten aufzeigen. Dazu z{\"a}hlen insbesondere das Fehlen einer Gesamtstrategie zur Clusterentwicklung sowie ein relativ schwaches institutionelles Networking auf der regionalen Politikebene. Auch moderne Formen von Multi-Actor Governance sind noch unzureichend entwickelt. Basierend auf den durchgef{\"u}hrten quantitativen und qualitativen Erhebungen bei den Wiener IKT- bzw. Software-Unternehmen wurden eine gro{\ss}e Nutzung der F{\"o}rderangebote und eine relativ hohe Unzufriedenheit seitens der Adressaten festgestellt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden verschiedene Ans{\"a}tze zur Anhebung der Innovationskapazit{\"a}ten im IKT-Cluster Wien sowie zu seiner politischen Steuerung erarbeitet. Zur Intensivierung eines dynamischen Innovationsgeschehens im Cluster werden eine St{\"a}rkung der betrieblichen Forschungskompetenzen, die Verbreiterung der Innovationsbasis sowie die F{\"o}rderung globaler Wissensbeziehungen empfohlen. Zudem werden die Wichtigkeit eines intensiveren institutionellen Networkings und die Bedeutung neuer Formen partizipativer Steuerung (Multi Actor Governance) betont. (Autorenref.)",
author = "Michaela Trippl and Lukas Lengauer and Franz T{\"o}dtling",
year = "2007",
language = "Deutsch ({\"O}sterreich)",
series = "SRE - Discussion Papers",
number = "2007/02",
publisher = "Institut f{\"u}r Regional- und Umweltwirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business",
edition = "Mai 2007",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Regional- und Umweltwirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business",
}