Projekte pro Jahr
Abstract
Dieser Beitrag soll zeigen, dass die Rechtswissenschaft ihren bislang eng definierten Gegenstand sinnvoll erweitern kann bzw eine bereits vollzogene Erweiterung anerkennen sollte. Die Rechtsökonomie bietet einerseits ein analytisches Instrumentarium für rechtspolitische Erwägungen, andererseits lässt sich mit ihrer Hilfe untersuchen, ob eine Auslegung überhaupt geeignet ist, einen bestimmten Zweck zu erreichen. Dabei wird in Erinnerung gerufen, dass eine Unterscheidung zwischen Rechtspolitik und Rechtsdogmatik nicht eindeutig möglich ist. Die rechtsökonomische Methode erzwingt die Offenlegung solcher nicht-juristischer Entscheidungsgründe und fördert damit Transparenz in der Diskussion. Durch eine länderübergreifende Sprache kann sie auch einen Beitrag dazu leisten, Missverständnisse zwischen verschiedenen europäischen Rechtsordnungen zu entschärfen, die auf national geprägten Vorverständnissen beruhen und eine Harmonisierung erheblich erschweren.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Seiten (von - bis) | 30 - 41 |
Fachzeitschrift | Journal für Rechtspolitik (JRP) |
Jahrgang | 15 |
Ausgabenummer | 1 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 März 2007 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 505016 Rechtstheorie
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Historische und theoretische Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts
Gelter, M. & Grechenig, K.
1/01/04 → 31/12/06
Projekt: Forschungsförderung