Projekte pro Jahr
Abstract
Durch die Umsetzung einer neu gestalteten Lehrerbildung soll die Qualität der Ausbildung für Lehrkräfte verbessert werden, wobei sich die Argumentationslinien in der Diskussion an verschiedenen zu Grunde liegenden Paradigmen der Lehrerbildung orientieren und daher die Reformvorschläge auch vielfältig ausgestaltet sind. Im Rahmen der hier betrachteten Umgestaltung wurde die Lehrerbildung auch auf das Bologna-konforme Bachelor-Master-System umgestellt sowie eine stärkere Outcome-Orientierung in der Ausbildung implementiert.
Die Programmevaluation des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik, in dem die Umstellung auf das Bologna-konforme Studiensystem sowie eine Verstärkung der Outcomeorientierung bereits ab 2006 erfolgte, ist Gegenstand der hier beschriebenen Studie. Dabei werden die ersten beiden Jahrgänge von Studierenden (Start WS 2007/08 sowie WS 2008/09) hinsichtlich ihrer Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenzen untersucht. Ebenfalls wird mit einem triangulativen Methodensetting unter Verwendung verschiedener Perspektiven (z.B. Studierende, Schüler im Schulpraktikum) sowie unterschiedlicher Methoden (u.a. Fragebögen, Videoanalysen) am Ende des
Studiums die Erreichung der für das Programm definierten Lehrerbildungsstandards durch die Studierenden analysiert.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern Erkenntnisse über die Kompetenzentwicklung der Studierenden, welche Anregungen für die curricular-konzeptionelle Gestaltung eines derartigen Studiums sowie die daraus folgende Umsetzung geben können.
Insbesondere für die Ausbildung von Lehrkräften für kaufmännische Fächer an berufsbildenden Schulen auf Masterniveau sind die Ergebnisse dieser Studie als neuartig einzuschätzen. Somit sind sie einerseits für die standortspezifische Weiterentwicklung des Programms verwendbar, andererseits leisten die Ergebnisse dieser Studie einen Beitrag für die aktuelle Diskussion der Umgestaltung der Lehrerbildung in Österreich.
Die Programmevaluation des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik, in dem die Umstellung auf das Bologna-konforme Studiensystem sowie eine Verstärkung der Outcomeorientierung bereits ab 2006 erfolgte, ist Gegenstand der hier beschriebenen Studie. Dabei werden die ersten beiden Jahrgänge von Studierenden (Start WS 2007/08 sowie WS 2008/09) hinsichtlich ihrer Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenzen untersucht. Ebenfalls wird mit einem triangulativen Methodensetting unter Verwendung verschiedener Perspektiven (z.B. Studierende, Schüler im Schulpraktikum) sowie unterschiedlicher Methoden (u.a. Fragebögen, Videoanalysen) am Ende des
Studiums die Erreichung der für das Programm definierten Lehrerbildungsstandards durch die Studierenden analysiert.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern Erkenntnisse über die Kompetenzentwicklung der Studierenden, welche Anregungen für die curricular-konzeptionelle Gestaltung eines derartigen Studiums sowie die daraus folgende Umsetzung geben können.
Insbesondere für die Ausbildung von Lehrkräften für kaufmännische Fächer an berufsbildenden Schulen auf Masterniveau sind die Ergebnisse dieser Studie als neuartig einzuschätzen. Somit sind sie einerseits für die standortspezifische Weiterentwicklung des Programms verwendbar, andererseits leisten die Ergebnisse dieser Studie einen Beitrag für die aktuelle Diskussion der Umgestaltung der Lehrerbildung in Österreich.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Erscheinungsort | Wien |
Verlag | Manz |
ISBN (Print) | 978-3-7068-4380-5 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Feb. 2012 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 503030 Wirtschaftspädagogik
- 503018 Hochschuldidaktik
Projekte
- 1 Abgeschlossen