Kult und Mobilität: Zur Markenkommunikation bei VW Käfer/ (New) Beetle und Fiat (Nuova) 500

Sabine Heinemann, Sara Matrisciano-Mayerhofer

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Der VW Käfer und der Fiat 500 gehören zweifelsohne zu den europäischen Kult-Autos der Nachkriegszeit, die die Jahre des Wirtschaftswunders in Deutschland wie Italien geprägt haben. Als preisgünstige Autos wurde mit ihnen einer größeren Bevölkerungsgruppe der Luxus der Mobilität ermöglicht. Nach und nach treten Kriterien wie Verlässlichkeit, Technik, Qualität und Sicherheit hinzu. Nach dem Auslaufen der Produktion der klassischen Modelle wurden beide Fahrzeuge Ende der 1990er bzw. Anfang der 2000er Jahre neu lanciert. Nicht nur durch die Entwicklung des Automobilmarkts und die lange Erfolgsgeschichte der Fahrzeuge bedingt, sondern auch über den Markenrelaunch selbst ergeben sich Neuerungen in der Markenkommunikation: Neben Sicherheit und Komfort wird insbesondere der Kult-, aber auch der Spaßfaktor zu einem wesentlichen Element in der Werbung. Der Beitrag hebt auf die Veränderung in der Kommunikationspolitik für die genannten Fahrzeuge ab und beleuchtet neben Kundenbedürfnissen und Mobilitätskonzept auch die Einbindung nationaler Stereotype in die Werbung.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des SammelwerksMobilität - Wirtschaft - Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert
Herausgeber*innen Sara Matrisciano, Edgar Hoffmann und Elisabeth Peters
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer
Seiten253 - 278
ISBN (Print)978-3-658-32370-7
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 502019 Marketing
  • 602004 Allgemeine Sprachwissenschaft

Dieses zitieren