Loitering forbidden – Das Deutungsmuster subjektive Sicherheit als Mittel zur Versicherheitlichung von Gefühlen im öffentlichen Raum

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Die gegenwärtige neoliberale Hegemoniekrise demokratisch-kapitalistischer Gesellschaften ist vom Paradigma der Sicherheit geprägt. Soziale Verunsicherung, autoritäre Versicherheitlichung und der zunehmende Ruf nach dem strafenden Staat sind dabei genauso Artikulationsweisen dieser Konjunktur wie kritische Auseinandersetzungen mit der Sicherheitsgesellschaft sowie kreative Alternativen und Imaginationen diskriminierungskritischer und intersektional gerechter Formen von Sicherheit. Der Band lädt dazu ein, die Dimensionen, Praktiken und Prozesse der Versicherheitlichung von Gesellschaft in den Blick zu nehmen und ihren transnationalen Verschränkungen mit Rassismus, sozialen Ungleichheiten und Gewalt gegen Frauen*, Queers und Trans* Menschen nachzugehen. Zugleich zeugen die Beiträge von der Aktualität eines emanzipatorischen Ringens um globale Rechte auf soziale Sicherheit und untersuchen Formationen alternativer Sicherheitskonzepte, die aus geschlechtersoziologischen, rassismuskritischen und queer/feministischen Perspektiven diskutiert werden.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Titel des SammelwerksSicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge
Herausgeber*innen Mike Laufenberg & Vanessa Thompson
ErscheinungsortMünster
VerlagWestfälisches Dampfboot
Seiten101 - 128
ISBN (Print)ISBN: 9783896912
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 504007 Empirische Sozialforschung
  • 504001 Allgemeine Soziologie
  • 504
  • 504024 Rechtssoziologie
  • 504014 Gender Studies
  • 507021 Stadtgeschichte

Zitat