Abstract
Spätestens dann, wenn in einer NPO bemerkt wird, der Kreis potentieller bzw. tatsächlicher SpenderInnen verkleinert sich kontinuierlich, erscheint es notwendig, sich mit der Frage zu befassen, aus welchen Gründen die Anzahl der SpenderInnen und damit fast immer auch das Spendenvolumen zurückgehen. In diesem Beitrag wird versucht, den Nutzen einer wissenschaftlich Beantwortung dieser Fragestellung und damit letztlich einer wissenschaftlich abgesicherten bzw. indizierten Entscheidungsgrundlage aufzuzeigen. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über ehemalige SpenderInnen für eine NPO im Entwicklungsbereich dienten den Verantwortlichen dazu, die internen wie externen Informations-, Kommunikations- und Fundraisingpolitiken und ihre Instrumente zu überprüfen, zu adaptieren und eventuell auch radikal umzubauen.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Fallstudien zum Nonprofit Management |
Herausgeber*innen | Renate Buber, Michael Meyer |
Erscheinungsort | Stuttgart |
Verlag | Schäffer Poeschel |
Seiten | 407 - 425 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Nov. 2009 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 502023 NPO-Forschung
- 502020 Marktforschung
- 509003 Entwicklungszusammenarbeit
- 506009 Organisationstheorie