TY - GEN
T1 - Nachhaltige Mobilität aus sozioökonomischer Perspektive. Diskussionspapier der Arbeitsgruppe "Sozioökonomische Aspekte" der ÖAW-Kommission "Nachhaltige Mobilität"
AU - Chaloupka, Christine
AU - Kölbl, Robert
AU - Loibl, Wolfgang
AU - Molitor, Romain
AU - Nentwich, Michael
AU - Peer, Stefanie
AU - Risser, Ralf
AU - Sammer, Gerd
AU - Schützhofer, Bettina
AU - Seibt, Claus
PY - 2015/7/1
Y1 - 2015/7/1
N2 - Um nachhaltiges individuelles Verkehrsverhalten zu erreichen, ist es wesentlich, Probleme im aktuellen Verkehrssystem, die ein Hemmnis für nachhaltige Mobilität darstellen, zu analysieren, um entsprechende technische und organisatorische Lösungen sowie begleitende gesellschaftspolitische Maßnahmen (etwa auch zur Förderung sozialer Innovationen) vorschlagen zu können. Das vorliegende Diskussionspapier versucht dies auf folgende Weise zu erreichen: Es werden zunächst die zukünftigen Entwicklungen im Verkehrssektor und Mobilitätsbereich abgeschätzt, wobei verschiedene Facetten des Mobilitätsbedürfnisses, Fragen der Raumordnung, neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte und Alternativen zu gegenwärtigen Formen von Mobilität und Verkehr eine Rolle spielen. Ausgehend von der Erörterung jener Faktoren, die Mobilitätsentscheidungen und Verkehrsmittelwahl beeinflussen oder prägen und welchen Einfluss diese auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und zu nachhaltigem Verkehr haben, werden anschließend Umsetzungsfragen erörtert und sowohl technologische Möglichkeiten und Wege zur Verhaltens- und Lebensstiländerung, als auch die gesellschaftlichen Kräfte, die dabei eine Rolle spielen, sowie politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Fragen betrachtet. Abschließend werden Lösungsempfehlungen aus dem hier gewählten Zugang und den absehbaren Trends formuliert.
AB - Um nachhaltiges individuelles Verkehrsverhalten zu erreichen, ist es wesentlich, Probleme im aktuellen Verkehrssystem, die ein Hemmnis für nachhaltige Mobilität darstellen, zu analysieren, um entsprechende technische und organisatorische Lösungen sowie begleitende gesellschaftspolitische Maßnahmen (etwa auch zur Förderung sozialer Innovationen) vorschlagen zu können. Das vorliegende Diskussionspapier versucht dies auf folgende Weise zu erreichen: Es werden zunächst die zukünftigen Entwicklungen im Verkehrssektor und Mobilitätsbereich abgeschätzt, wobei verschiedene Facetten des Mobilitätsbedürfnisses, Fragen der Raumordnung, neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte und Alternativen zu gegenwärtigen Formen von Mobilität und Verkehr eine Rolle spielen. Ausgehend von der Erörterung jener Faktoren, die Mobilitätsentscheidungen und Verkehrsmittelwahl beeinflussen oder prägen und welchen Einfluss diese auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und zu nachhaltigem Verkehr haben, werden anschließend Umsetzungsfragen erörtert und sowohl technologische Möglichkeiten und Wege zur Verhaltens- und Lebensstiländerung, als auch die gesellschaftlichen Kräfte, die dabei eine Rolle spielen, sowie politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Fragen betrachtet. Abschließend werden Lösungsempfehlungen aus dem hier gewählten Zugang und den absehbaren Trends formuliert.
UR - http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-manuscript/ita_15_02.pdf
M3 - Other scientific publications
ER -