Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Risiko und Finanzierungsstruktur – mit den Komponenten Fremdkapitalquote, Kreditmarge und Laufzeit des Fremdkapitals – bei Internationalen Projektfinanzierungen. Dazu wird ein dreistufiger Untersuchungsaufbau gewählt. Ein theoretischer Rahmen in Kombination mit einem systematischen Literature Review von 222 Beiträgen des Feldes bildet die Basis für die Entwicklung der Hypothesen. Diese werden mithilfe einer Stichprobe von rund 4.600 Finanzierungstranchen von weltweiten Projektfinanzierungen der Jahre 1994 bis 2017 überprüft. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden in einem weiteren Schritt im Rahmen von neun ExpertInneninterviews mit österreichischen Sponsoren und Banken nochmals diskutiert und ergänzt. Die finalen Ergebnisse erlauben detaillierte Rückschlüsse auf die Wirkungszusammenhänge zwischen verschiedenen Risiken und der Finanzierungsstruktur sowie auf die Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Finanzierungsstruktur. Damit schafft die Arbeit umfangreiche theoretische wie empirische Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes, insbesondere in den Bereichen Finanzierung und Risikomanagement. Zudem lassen sich aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für Sponsoren, Banken, staatliche und supranationale Organisationen bei der Planung, Umsetzung und Förderung von Internationalen Projektfinanzierungen ableiten.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Gradverleihende Hochschule |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2019 |