Seamless Learning in einem bildungswissenschaftlichen Master-Seminar: Konzept und Umsetzung.

Jan Christoph Heiser, Franziska Lessky, Sabine Weiß

Publikation: Wissenschaftliche FachzeitschriftOriginalbeitrag in FachzeitschriftBegutachtung

Abstract

Dieser Beitrag stellt ein innovatives Lehrveranstaltungsdesign vor, welches auf dem Konzept des Seamless Learning beruht und während den Corona-Semestern zum Einsatz kam. Seamless Learning hat zum Ziel, eine Lernumgebung zu schaffen, in welcher getrennte Kontexte (offline/online; formell/informell; individuell/sozial integriert) überbrückt und vernetzt werden, um einen kontinuierlichen Lernvollzug sicherzustellen. Vor allem im Kontext der Pandemie ist es für die hochschulische Lehre unerlässlich geworden in ihrer didaktischen Ausgestaltung auf Digitalisierungsprozesse zu reagieren; Seamless Learning erscheint als eine adäquate Möglichkeit, diese Prozesse vielseitig zu gestalten.
Es wird ein Design vorgestellt, welches im Rahmen einer Lehrveranstaltung (LV) zu bildungswissenschaftlichen
Grundlagen konzipiert wurde. In dieser LV beschäftigen sich Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien mit zentralen geistes- und kultur-geschichtlichen Grundlagen der Bildungswissenschaft. In dem vorgestellten LV-Design wird ein methodisch-didaktischen Mix aus Online-Phasen, synchronen und asynchronen Einzel- und Gruppen-Assignments, reflektierend-experimentierenden Aufgaben und vielfältigen Kommunikationsformen angewendet. Dadurch soll der Lernvollzug gesichert werden und im Sinne der kritischen Bildungsarbeit aktuelle Themen problematisiert und Spannungsfelder erkannt werden.
Der Beitrag veranschaulicht das LV-Design und diskutiert die Umsetzung im Kontext der Bedingungen, Restriktionen und Möglichkeiten von Hybrid- bzw. Distanzlehre. Des Weiteren wird die Dimension des sozial bzw. kooperativen Lernens problematisiert. Der Beitrag dient als pädagogisch-didaktische Blickwendung im Kontext pandemischen remote teachings und kann als Anregung, Ideenpool sowie Handlungsanleitung für Lehrpersonen im hochschulischen Kontext verstanden werden.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Seiten (von - bis)1 - 11
FachzeitschriftLudwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
Jahrgang21
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 503001 Allgemeine Pädagogik
  • 503025 Schulpädagogik
  • 503033 Politische Bildung
  • 603102 Erkenntnistheorie
  • 603103 Ethik
  • 603108 Kulturphilosophie
  • 605

Schlagwörter

  • Assignments
  • Bildungswissenschaft
  • Distanzlehre
  • Hochschulbildung
  • Lecture Cast
  • Online-Phasen
  • Seamless Learning
  • asynchron/synchron
  • kooperatives Lernen
  • soziales Lernen

Zitat