TY - GEN
T1 - So heizt Österreich - Heizungsarten und Energieträger in österreichischen Haushalten im sozialen Kontext
AU - Lechinger, Vanessa
AU - Matzinger, Sandra
PY - 2020/2/2
Y1 - 2020/2/2
N2 - Um nachhaltige Maßnahmen zur Milderung und Bekämpfung der Klimakrise entwickeln zu können, bedarf es evidenzbasierter Forschung und empirisch belegbarer Ergebnisse. Gerade im Bereich des privaten Energieverbrauchs in Österreich ist jedoch unklar, wer welche Heizungssysteme nutzt und mit welchen
Energieträgern diese betrieben werden. Um einen Umstieg von fossilen Energieträgern auf umweltfreundlichere Energieressourcen forcieren zu können und bedarfsgerecht zu fördern, wie dies auch im Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen enthalten ist, muss jedoch bekannt sein, wer, wie und womit
heizt. Eine Studie des Forschungsinstituts „Economics of Inequality“ (INEQ) der Wirtschaftsuniversität Wien im Auftrag der Arbeiterkammer Wien kommt diesem Erfordernis nun nach.
AB - Um nachhaltige Maßnahmen zur Milderung und Bekämpfung der Klimakrise entwickeln zu können, bedarf es evidenzbasierter Forschung und empirisch belegbarer Ergebnisse. Gerade im Bereich des privaten Energieverbrauchs in Österreich ist jedoch unklar, wer welche Heizungssysteme nutzt und mit welchen
Energieträgern diese betrieben werden. Um einen Umstieg von fossilen Energieträgern auf umweltfreundlichere Energieressourcen forcieren zu können und bedarfsgerecht zu fördern, wie dies auch im Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen enthalten ist, muss jedoch bekannt sein, wer, wie und womit
heizt. Eine Studie des Forschungsinstituts „Economics of Inequality“ (INEQ) der Wirtschaftsuniversität Wien im Auftrag der Arbeiterkammer Wien kommt diesem Erfordernis nun nach.
UR - https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/ppnresolver?id=AC12370441_2020_36
M3 - Popular science article
JO - Wirtschaftspolitik Standpunkte No.36
JF - Wirtschaftspolitik Standpunkte No.36
ER -