Studie zum gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste in Wien mittels einer SROI-Analyse

Christian Grünhaus, Doris Schober, Natasa Peric, Ena Pervan

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtForschungsbericht/Gutachten

43 Downloads (Pure)

Abstract

Die vorliegende Studie analysierte die Wiener Mobilen Pflege- und Betreuungsdienste mittels einer Social Return on Investment Analyse (SROI-Analyse). Insgesamt ergeben sich auf Basis der durchgeführten Erhebungen und Berechnungen für das Jahr 2010 monetarisierte Wirkungen in der Höhe von rund 660 Mio. Euro. Demgegenüber stehen Investitionen von hochgerechnet rund 178 Mio. Euro, die insbesondere aus Zahlungen des Fonds Soziales Wien und Klient*innenbeiträgen bestehen. Wird der Gesamtprofit auf die Gesamtinvestitionen in die Mobilen Dienste bezogen, ergibt dies einen SROI-Wert von 3,70. Dies bedeutet, dass jeder 2010 in die Mobilen Dienste investierte Euro Wirkungen im monetarisierten Gegenwert von 3,70 Euro schafft.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWien
VerlagWirtschaftsuniversität Wien, NPO & SE Kompetenzzentrum
Auftraggeber*inDachverband Wiener Sozialeinrichtungen
Seitenumfang96
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Juli 2012

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 502023 NPO-Forschung

Schlagwörter

  • SROI
  • Mobile Pflege
  • Wirkungsanalyse
  • gesellschaftlicher Mehrwert
  • social return on investment

Zitat