Projekte pro Jahr
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht den gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen des Zivildienstes in Österreich im Jahr 2023. Dabei wurden neue Rahmenbedingungen wie die Erhöhung der Vergütungen und die Teilnahme teiltauglicher Männer berücksichtigt. Schwerpunkt ist die vertiefende Analyse des Zivildienstes im Sozial- und Gesundheitsbereich. Primärerhebungen unter Zivildienstleistenden und Einrichtungen zeigen eine sinkende Teilnehmerzahl, jedoch eine zunehmende Beliebtheit des Zivildienstes im Vergleich zum Wehrdienst. Im Jahr 2023 haben Zivildienende insgesamt 16,3 Millionen Stunden geleistet, hauptsächlich im Rettungsdienst. Damit trugen sie zur Entlastung hauptamtlicher Kräfte und zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Ein Wegfall des Zivildienstes hätte erhebliche negative Auswirkungen auf die Möglichkeit der Gewinnung von Ehrenamtlichen und Fachkräften. Trotz der Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, fördert der Zivildienst die Empathie und soziale Kompetenz der Zivildienstleistenden und weckt Interesse an Berufen in diesen Bereichen.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Wien |
Verlag | Bundeskanzleramt |
Auftraggeber*in | Bundeskanzleramt Österreich |
Seitenumfang | 143 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 21 Aug. 2024 |
Schlagwörter
- Zivildienst
- Zivildienststudie
Projekte
- 1 Laufend
-
Zivi_Update24: Aktualisierung der Zivildienststudie 2019 zum "gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen des Zivildienstes in Österreich"
Sprajcer, S. (Stellvertretende Projektleitung mit Vollmacht), Grünhaus, C. (Projektleitung), More-Hollerweger, E. (Forscher*in), Kettl, J. (Forscher*in) & Freise, P. K. (Forscher*in)
7/03/24 → …
Projekt: Sonstige nichtwirtschaftliche Forschung
Presseberichte
-
Pressekonferenz "Zivildienststudie 2023" am 21. August 2024 im Bundeskanzleramt
21/08/24 → 24/08/24
15 Objekte von Medienberichte/Medienpräsenz
Presse/Medien